Gewandnadel

Radnadel vom Typ Holste Schema D (Typ Bubenreuth)

Die Radnadel besitzt ein einfaches Speichenkreuz und zusätzlich einfache rechteckige Verstrebungen und eine Öse am Kopf. Solche Radnadeln vom Typ Bubenreuth sind von Thüringen über das Maingebiet bis an den Rhein verbreitet. Das Exemplar aus Stettfeld ist der bislang südwestlichste Vertreter.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Urgeschichte
Inventarnummer
C 3767
Maße
Länge: 18.9 cm, Breite: 4.5 cm, Höhe: 0.5 cm
Material/Technik
Bronze; gegossen; geschmiedet

Ereignis
Herstellung
(wann)
Bronzezeit
Ereignis
Fund
(wo)
Stettfeld (Ubstadt-Weiher), Bronzezeitliches Inventar

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewandnadel

Entstanden

  • Bronzezeit

Ähnliche Objekte (12)