Bericht

Forschungsbericht "Wertschöpfungseffekte der Fachkräftesicherung"

Ein in der politischen Diskussion eingesetztes Argument für Maßnahmen der Sicherung der Fachkräftebasis lautet, dass durch fehlende Arbeitskräfte bei einer demografisch bedingt rückläufigen Bevölkerung im erwerbfähigen Alter vorhandene Wachstumspotenziale nicht realisiert werden können. Die Aufgabe der Kurzexpertise ist es, die Wertschöpfungseffekte, die mit einem mehr oder weniger großen Arbeitskräfteangebot bis zum Jahr 2025 verbunden sind, aus makroökonomischer Perspektive zu quantifizieren. Die bei einer größeren Anzahl von Fachkräften erzielte zusätzliche Wertschöpfung kann als Maß für die Wohlfahrtsgewinne dienen, die mit einer Politik zur Sicherung der Fachkräftebasis erzielt werden können. Um die Wertschöpfungspotenziale der Fachkräftesicherung abzuschätzen, werden mit einem makroökonomischen Modell die volkswirtschaftlichen Entwicklungspfade, die sich bei unterschiedlichen Entwicklungen des Arbeitskräfteangebots ergeben, vorausberechnet und verglichen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: ZEW Gutachten/Forschungsberichte

Classification
Wirtschaft
Subject
Arbeitsangebot
Fachkräfte
Arbeitskräftepotenzial
Wertschöpfung
Prognose
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kappler, Marcus
Bonin, Holger
Sachs, Andreas
Event
Veröffentlichung
(who)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
(where)
Mannheim
(when)
2011

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Kappler, Marcus
  • Bonin, Holger
  • Sachs, Andreas
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)