Gebäude

Heidelberg-Weststadt Franz-Knauff-Straße 26-28-30-32-34

Der Baukörper steht im Norden an der Franz-Knauff-Straße. Er ist der Hauptteil einer für die Zeit der ausgehenden 1920er aufkommenden "Wohnanlagen" (die Bezeichnung "Wohnblock" hörte man damals nicht so gerne). Es wurde Wohnraum für die rasch anwachsende Stadtbevölkerung benötigt, auch im Zeichen der aufblühenden Industrialisierung und man legt mehr Wert auf Funktionalität denn auf architektonische Ästhetik. Der zentrale Teil, etwas asymmetrisch nach Osten „verschoben“, zählt acht Fensterachsen und drei Obergeschosse. Nach links und rechts schließen sich „Flügel“ an, die jeweils zwei Obergeschosse tragen. Der nach Osten gerichtete Flügel zählt fünf Fensterachsen und setzt sich nordwärts in die Eisenlohrstraße fort (siehe „Eisenlohrstraße 12-14“). Der der nach Westen gerichtete Flügel zählt zweimal fünf Fensterachsen und setzt sich nach Norden in die Römerstraße fort (siehe "Römerstraße 69-73). Durch das verklinkerte Erdgeschoss, das eine zusätzliche Bänderung trägt, und den beiden weiß verputzen Obergeschossen entsteht ein starker und nicht unangenehmer Kontrast. Man hat bis in unsere Tage auch die Fensterläden beibehalten, was zumindest eine damalige Gepflogenheit aufzeigt. Die Dachgauben sind recht modern anzusehen, und sie sind es auch im Rahmen einer Sanierung, die allerdings den Charakter der Erbauungszeit weitgehend bewahrt hat. (Baujahr: 1928-31; Bauplanung/Ausführung: Rudolf Schäfer. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Schäfer, Rudolf / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Mauern

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Neues Bauen (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Bänderung
Fensterladen
Dachgaupe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1928 - 1931

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1928 - 1931

Ähnliche Objekte (12)