Modell

Weichen- u. Signalstellwerk der Eisenbahn-Hauptwerkstätte Witten, Modell 1:5

In den Anfangsjahren mussten die Eisenbahner jede einzelne Weiche am Ort umstellen. Bald fassten die Ingenieure mehrere Weichenhebel zu einer Hebelbank zusammen, die zumeist noch ungeschützt im Freien stand. Hieraus entstanden die sogenannten Stellwerke. Neben einigen in- und ausländischen Firmen beteiligten sich auch Hauptwerkstätten der Preußischen Eisenbahnen an der Weiterentwicklung der Technik, wie dieses Modell zeigt. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 91

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Schienenverkehr
Inventarnummer
1/1945/0108 0
Maße
Objektmaß TxBxH: 450 x 300 x 375 mm; Masse: 7 kg
Material/Technik
Metall, Holz

Bezug (was)
Stellwerk
Schienenverkehr
Bahnübergang
Bahnanlage
Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eisenbahn-Hauptwerkstätte Witten
Ereignis
Herstellung
(wo)
Witten
(wann)
1889

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

  • Eisenbahn-Hauptwerkstätte Witten

Entstanden

  • 1889

Ähnliche Objekte (12)