Modell
Weichen- und Signalstellwerk Zimmermann & Buchloh, Modell 1:5
Die Firma von Eduard Zimmermann und Ernst Buchloh, 1878 in Berlin gegründet, verbaute in ihren Stellwerken Gestänge. Diese wurden zum Antrieb der Weichen und Signale verwendet. Die Abhängigkeit zwischen Weichen- und Signalhebel wird durch das Einbauen eines Schiebers erreicht. Generell konnte ein Signal nur dann eingestellt werden, wenn sie für Fahrten in Haltestellung sind oder alle Weichenhebel die Stellung für eine Fahrrichtung einnehmen. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 91
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Schienenverkehr
- Inventarnummer
-
1/1945/0106 0
- Maße
-
Objektmaß TxBxH: 240 x 360 x 450 mm; Masse: 9 kg
- Material/Technik
-
Metall, Holz
- Bezug (was)
-
Stellwerk
Schienenverkehr
Bahnübergang
Bahnanlage
Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Zimmermann & Buchloh
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1882
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Zimmermann & Buchloh
Entstanden
- 1882