Aquamanile

Löwen-Aquamanile

Beschreibung Veröffentlichung: Die Form dieses Gießgefäßes ist einzigartig. Kraftvoll tritt der sitzende Löwe zwei gegen seine Brust züngelnde Drachen nieder, während ihm ein dritter in die Mähne beißt. Anstelle der üblichen Klappe besitzt der Löwe eine Öffnung im Ohr zum Einfüllen des Wassers. Beim Ausgießen fließt es nicht aus dem Maul, sondern aus den Nüstern. Der Drache auf seinem Rücken diente als Griff. Unter den mittelalterlichen Bronzegeräten bilden Aquamanilen in Gestalt von Tieren, Fabelwesen und Menschen einen künstlerischen Höhepunkt. Angeregt durch orientalische Vorbilder, entstanden sie seit dem 12. Jahrhundert in größerer Zahl, insbesondere in Zentren des Bronzegusses wie Niedersachsen oder dem Rhein-Maas-Gebiet. Sie dienten zur Handwaschung während der Mahlzeit oder wurden bei liturgischen Handlungen eingesetzt. Als Tafelgerät sind sie die ersten bedeutsamen Zeugnisse nachantiker Tischkultur in Europa.

Fotograf*in: Roman Raacke

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Europäisches Kunsthandwerk
Inventory number
1898.176
Measurements
Gesamt: Höhe: 20 cm; Breite: 14 cm; Absatzhöhe: 21,3 cm
Material/Technique
Bronze

Related object and literature

Classification
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Mittelalterliche Kunst (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Löwe (Raubtiere)
Ikonographie: Tiere

Event
Herstellung
(where)
Deutschland Norddeutschland
(when)
Anfang 13. Jahrhundert

Sponsorship
Geschenk von Georg Hulbe (Creditline)
Last update
17.06.2025, 8:54 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aquamanile

Time of origin

  • Anfang 13. Jahrhundert

Other Objects (12)