Gefäß

Löwen-Aquamanile

Dieses Objekt ist eines von etwa hundert in verschiedenen Sammlungen überlieferten Aquamanilen aus Bronze in der Gestalt eines Löwen. Diese Gießgefäße wurden entweder im liturgischen Kontext oder zur Reinigung der Hände bei Tisch genutzt. Die hierfür benötigte Ausgusstülle im Maul des Löwen ist gut sichtbar, die Eingussöffnung befindet sich etwas versteckt am Hinterkopf des Tieres. Der Henkel ist in Form eines Drachen gestaltet, der sich über den Rücken des Löwen windet. Aquamanilen aus dem sakralen Kontext sind sehr häufig aus Bronze, welche im technisch anspruchsvollen Wachsausschmelzverfahren gegossen wurde. Ein bedeutendes Zentrum des Bronzegusses im Mittelalter war Niedersachsen. Vermutlich wurde das Löwenaquamanile im 13. Jahrhundert ebenfalls dort, genauer gesagt in Hildesheim, hergestellt. [Saskia Watzl]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventarnummer
1978-82
Maße
Höhe: 26 cm, Breite: 13,5 cm, Länge: 26 cm
Material/Technik
Bronze, gegossen, ziseliert

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1984: 250 Meisterwerke. 25 Jahre Toto-Lottoerwerbungen für die Kunstmuseen in Baden-Württemberg, Stuttgart

Bezug (was)
Kunsthandwerk
Löwe
Sakralgerät
Bezug (wann)
1140-1500
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wo)
Hildesheim
(wann)
1240-1260

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Entstanden

  • 1240-1260

Ähnliche Objekte (12)