Bestand
Deutschordensarchiv Mergentheim betr. Braunschweig-Lüneburg (Bestand)
Bestandsgeschichte: Der kleine Aktenbestand Cal. Br. 35 ist nicht in Niedersachsen erwachsen, sondern ein fremder Archivkörper, der aus dem Archiv des Deutschen Ordens in Mergentheim ausgeschieden und nach dem Betreff ins Staatsarchiv nach Hannover verbracht worden ist (zweifellos erst nach 1900, da er in Max Bär, Übersicht über die Bestände des Königlichen Staatsarchivs zu Hannover, Leipzig 1900 nicht erwähnt wird). Vermutlich ist der Bestand über das Staatsarchiv Koblenz nach Hannover gelangt. Näherers lässt sich zur Zeit infolge der Vernichtung der einschlägigen Dienstakten und Verzeichnisse nicht feststellen. Auch bleiben die Einteilungsgrundsätze unklar; insbesondere die Scheidung in die Abteilungen A (Klassifikation 02 bis 06) und B (Klassifikation 07 bis 09), die provenienzmäßig beide aus der ehemaligen Kanzlei der Hochmeister hervorgegangen sind.
Die Neuverzeichnung durch den Angestellten Heinrich Lathwesen im Mai 1949 bezweckte lediglich die Wiederherstellung des am 9. Oktober 1943 vernichteten Findbuchs an Hand der Aktentitel.
Hannover, im Juli 1949
gez. Dr. Georg Schnath
Im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes ist das maschinenschriftliche Findbuch in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Februar
Bestandsgeschichte: 2007
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Cal. Br. 35
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Fürstentum Calenberg >> 1.1.2 Akten >> 1.1.2.4 Innere Angelegenheiten >> 1.1.2.4.1 Allgemeines
- Date of creation of holding
-
1532-1757
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.01.2023, 1:36 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1532-1757