Partner aus Kalkül : russische Politik in Zentralasien

Zusammenfassung: Nicht nur die Europäische Union, auch Russland widmet den Staaten Zentralasiens neuerdings verstärkte Aufmerksamkeit. Dies liegt vor allem an den Rohstoffreserven und der strategischen Lage dieser an Afghanistan grenzenden und krisenanfälligen Region. Energie- und Sicherheitspolitik bilden deshalb die zentralen Komponenten des Engagements. Die Analyse der Interessen und Instrumente russischer Zentralasienpolitik seit der Auflösung der Sowjetunion zeigt, dass während der Amtszeit von Präsident Putin die Voraussetzungen für den Fortbestand der ökonomischen und politischen Interdependenz zwischen den zentralasiatischen Staaten und Russland geschaffen wurden. Allerdings sind die russischen Interessen in der Region aufgrund des sich verschärfenden Wettbewerbs um die zentralasiatischen Energiereserven und der ökonomischen Expansion Chinas nicht unangefochten. Ob Russland in diesem Wettbewerb langfristig bestehen kann, ist ungewiss, wäre für die EU aber aufgrund der wechselseitigen energiepolitischen Verflechtung von höchstem Interesse, zumal die Europäer selbst nur über eingeschränkte Gestaltungsmacht in Zentralasien verfügen. Nicht nur in energiepolitischer Hinsicht ist Russland als Partner der EU in Zentralasien unverzichtbar. Mit Blick auf das Nato-Engagement in Afghanistan ist eine vertiefte strategische Partnerschaft mit Moskau in dieser Region auch aus sicherheitspolitischen Gründen geboten. Die Studie empfiehlt daher, Russland stärker in die europäisch-zentralasiatische Zusammenarbeit einzubinden und nach Wegen zu suchen, wie Moskaus Bestreben, sich als Brücke zwischen China und dem euro-atlantischen Raum zu etablieren, für die Umsetzung der eigenen Interessen in Zentralasien genutzt werden kann

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (29 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
2 Karten
Gesehen am 14.07.2022

Erschienen in
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2008, 5 (März 2008)
SWP-Studie ; 2008, 5 (März 2008)

Schlagwort
Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit
Außenpolitik
Sicherheitspolitik
Internationale Politik
Politik
Außenpolitik
Regionalpolitik
Internationale Politik
Politisches Interesse
Wirtschaftsbeziehungen
Energiepolitik
Sicherheitspolitik
Kollektive Sicherheit
Rivalität
Russland
Zentralasien
Mittelasien
Russland
China

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[März 2008]
Urheber
Schmitz, Andrea
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2023062209410740943824
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [März 2008]

Ähnliche Objekte (12)