Bestand
Urkunden des Klosters Walsrode (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Zur Geschichte des Klosters
Das Benediktinerinnenkloster Walsrode wurde vor 986 durch Graf Wale und seine Gemahlin Odelint gegründet und besteht seit der Reformation als evangelisches Damenstift weiter. Ein großer Teil der mittelalterlichen Klosterurkunden ist bereits 1482 bei einem Brand verloren gegangen. Die restlichen Urkunden des Klosterarchivs wurden 1909 im Hauptstaatsarchiv in Hannover deponiert und sind im Bestand Dep. 34, der auch einige 1918 abgegebene Akten des Klosters enthielt, 1943 verbrannt, ebenso wie drei unter der Signatur Cop. IX 260 aufgestellte Kopiare. Dass unter diesen Umständen die Quellen zur Geschichte des Klosters im Mittelalter überhaupt noch greifbar sind, ist Wilhelm von Hodenberg zu verdanken, der 1859 das Lüneburger Urkundenbuch, 15. Abteilung: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode herausgab und darin sowohl die Kopiare wie die im Kloster und im Hauptstaatsarchiv in Hannover vorhandenen Originale auswertete.
II. Literaturhinweise
Hodenberg, Wilhelm von, Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, Celle 1859, Lüneburger Urkundenbuch, 15. Abteilung (nachgewiesen als UB Walsrode, Nr. ).
(Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: Sb 6, 15)
Stuhlmacher, Hans, Geschichte der Stadt Walsrode, Osterode/Harz 1964.
(Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: T Walsrode 5)
Skowranek, Johannes, Kloster Walsrode, Walsrode 1979.
(Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: SD 002840)
Oldermann, Renate, Kloster Walsrode - vom Kanonissenstift zum evangelischen Damenkloster, Bremen 2004.
(Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: T Walsrode 9)
III. Bestandsgeschichte
Die im vorliegenden Bestand vereinigten sechs Urkunden sind nach Pertinenz von Archivarshand aus anderen Beständen, vor allem wohl aus Celle Or. 9, zusammengetragen worden. Sie sind sämtlich bei Hodenberg bereits gedruckt oder regestiert. Einige weitere
Bestandsgeschichte: das Kloster betreffenden Stücke enthält der Bestand Celle Or. 31 (Stadt Walsrode). Akten der Celler Kanzlei über das Kloster aus nachreformatorischer Zeit finden sich in den Beständen Celle Br. 49 und Hann. 113. Das Aktenarchiv des Klosters, das im wesentlichen Akten des 18. bis 20. Jahrhunderts, vereinzelt aber auch des 16. und 17. Jahrhunerts umfasst, befindet sich in Walsrode (vgl. FA 214).
Hannover, 1. November 1982
gez. Dr. Dieter
Bestandsgeschichte: Brosius
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Celle Or. 100 Walsrode
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.4 Fürstentum Lüneburg >> 1.4.1 Urkunden >> 1.4.1.3 Innere Angelegenheiten >> 1.4.1.3.2 Klöster und Stifte
- Date of creation of holding
-
1323-1564
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.01.2023, 1:36 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1323-1564