Bestand

Forstinspektion Walsrode (Bestand)

Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
Die Forstinspektion Walsorde geht zurück auf einen um 1784/1785 offenbar neu eingerichteten älteren Oberförsterbezirk, dessen Sitz sich in Düshorn befand und der die Amtsvogteien in Fallingbostel, Bergen und Soltau sowie die Ämter Ahlden, Rethem und Walsrode umfasste. 1851 wurde der Sitz der Inspektion von Düshorn nach Walsrode verlegt. Nach dem Stand von 1865 gehörten zu ihr die Ämter Ahlden, Soltau und Fallingbostel und ein Teil des Amtes Bergen.
Nach 1872 wurde die Forstinspektion Walsrode der Forstinspektion Eschede zugeschlagen, 1874 wieder neu errichtet und 1875 aufgehoben (vgl. Amtsblatt für Hann. 1874, S. 173 und 1875, S. 363).
II. Bestandsgeschichte
Der Bestand, der vor 1943 in das Hauptstaatsarchiv nach Hannover gelangt ist, wurde 1975 neu geordnet.
Hannover, im März 1976
gez. Dr. Jörg Walter
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Dem Bestand wurde die im Jahr 1997 vom damaligen Forstamt Walsrode abgegebene Acc. 183/97 hinzugefügt. Im Zuge der Verzeichnung dieser Akten wurde die Gliederung des Bestandes überarbeitet und erweitert.
Hannover, im März 2013
gez. Christiane

Bestandsgeschichte: Drewes

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Hann. 82a Walsrode

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.8 Landwirtschaft, Domänen, Forsten und Klostergüter >> 1.11.8.2 Untere Landesbehörden >> 1.11.8.2.1 Forstinspektionen

Bestandslaufzeit
1728-1906

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.01.2023, 13:36 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1728-1906

Ähnliche Objekte (12)