Grafik
Kniende Venus mit erhobenem Arm
Zum linken Bildrand gewandte, kniende Frauenfigur; Kopf und ihr linker, erhobener Arm fehlend; rechter Unterarm fehlend
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 2013/2
- Measurements
-
Höhe: 177 mm
Breite: 108 mm
- Material/Technique
-
Papier; Radierung
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: 78 (Nummerierung oben rechts)
Aufschrift: F. Salv. d. // JE [lig.] f. (Signatur unten links // unten rechts)
- Related object and literature
-
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 326, Nr. VI.04)
Literatur in Zusammenhang: L. Mauro und Aldrovandi, U., „Le antichita de la citta di Roma : Brevis simamente raccolte da chiunque ne ha scritto, ò antico ò moderno“. Ziletti, Venetia, 1556. (S. 132)
Veröffentlicht in: A. E. Pérez Sánchez, „I grandi disegni italiani nelle collezioni di Madrid“. Silvana Ed., Milano, 1978. (Nr. 6)
Beschrieben in: J. G. van Gelder, Jost, I., und Andrews, K., „Jan de Bisschop and his Icones et Paradigmata / classical antiquities and Italian drawings for artistic instruction in Seventeenth century Holland ; [Textbd.]“. Davaco Publ., Doornspijk, 1985. (I, S. 164 f.)
Veröffentlicht in: R. Paribeni, „Le Terme di Diocleziano e il Museo Nazionale Romano. Le guide dei musei italiani“. Libr. dello Stato, Roma, 1932. (S. 118, Nr. 175)
Beschrieben in: C. Hülsen, „Römische Antikengärten des XVI. Jahrhunderts. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 4“. Winter, Heidelberg, 1917. (S. 34, Nr. 143, 144)
Beschrieben in: E. Pogány-Balás: Quelques remarques sur l'histoire des motifs à propos de gravures de Raimondi e d'Episcopius. Léda de Cesi' et les Léda de Léonard. In: Bulletin di Musée Hongrois des Beaux-Arts 44 (1975), S. 29-39
Veröffentlicht in: J. de Bisschop: Signorum Veterum Icones. Bd. II, Den Haag 1669.
Beschrieben in: G. Spano: Le rappresentanze di Artemis e Aktaion e l'Aphrodite di Doisalses. In: Atti della Reale Accademia di Archelogia, Lettere e belle Arti, Società Reale di Napoli, Nuoav Serie 10 (1928), S. 1-82. S. 63-67
Literatur in Zusammenhang: G. Battaglia: L'Afrodite di Doedalsas. In: Bollettino d'Arte, Ser. 2, 10 (1931), S. 406-416.
- Classification
-
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Kauernde Aphrodite
Plastik
Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
1669
- Event
-
Herstellung
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- 1669