9 Sacred songs - BSB Mus.ms. C : [without title]
Das Chorbuch mit Messen aus dem niederländisch-burgundischen Bereich wurde für den Pfalzgrafen Ottheinrich (Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg 1505-1559), den späteren pfälzischen Kurfürsten (1556-1559), angefertigt. Die beiden ersten Seiten und die Anfänge der Messen sind reich mit Miniaturen ausgestattet, die Szenen aus der Bibel und aus der Geschichte zeigen. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung // Datum: 2022
Englische Version: The choral book with masses from the Netherlandish-Burgundian area was made for Count Palatine Ottheinrich (Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, 1505-1559), the future Elector Palatine (1556-1559). The first two pages and the beginnings of the masses were richly decorated with miniatures depicting scenes from the Bible and from history. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung // Datum: 2022
Englische Version: This choir book with masses from the Low Countries and Burgundy-including a mass by Josquin des Prez (circa 1440-1521)-was made for the Count Palatine, later Elector Palatine, Ottheinrich. The contents are a selection from the repertoire of the Munich court music under its first great music director and reorganizer, Ludwig Senfl (circa 1486-1542 or 43), a pupil of Heinrich Isaak. On folio 1 are the arms of Ottheinrich; on folios 2 verso and 124 verso are initials with portraits of the count and his wife Susanna, a sister of Duke Wilhelm IV and Duke Ludwig X of Bavaria. Between folios 188 verso and 206 is engrossed a four-part requiem by Pierre de la Rue (circa 1460-1518). The first two pages, as with the openings of the other masses in this book, show rich figurative decoration with scenes from the Holy Scriptures and from history. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek
- Weitere Titel
-
Cim. 210
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.ms. C
- Maße
-
54 x 38 cm
- Umfang
-
choir-book: 208f.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Abschrift
Die Handschrift ist in München für Ottheinrich entstanden. Dass sie tatsächlich übergeben wurde, erweist ein Verzeichnis der Musikalien in der Hofkapelle des Pfalzgrafen aus dem Jahre 1544 (D-HEu Cod. pal. germ. 318). Dort ist auch der ursprüngliche Einband beschrieben. Die Sätze von Knöfel und Lasso sind spätere Heidelberger Nachträge
Bleistiftfoliierung modern ; Unbeschriebene Seiten: 1v-2r, 99v-100r, 208v
Altsignatur: Cim. 210
Hofkapelle, München. - Ottheinrich, Pfalzgraf zu Neuburg. - Susanne, Herzogin von Bayern
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1538-1599 (Nachträge f.187v-188r und f.206v-208r: 16.2d)
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 1538-1599 (Nachträge f.187v-188r und f.206v-208r: 16.2d)