Sachakte
. 1602: Januar-März 1602
Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um das Testament des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz
Enthält u.a.: Verkauf von Wiesen zu Enzheim durch den Wirt zu Hanau
Enthält u.a.: Verlegung von Infanterie nach Ostende
Enthält u.a.: Inhaftierung eines nassauischen Untertans wegen Ehebruchs
Enthält u.a.: Belagerung von Ostende
Enthält u.a.: Bewerbung des Hans Steul um ein Pfarrlehen zu Irmgarteichen
Enthält u.a.: Besoldung von Kavallerie
Enthält u.a.: Kontakte des Grafen Johann VII. (von Nassau-Siegen) zu den Gewehrhändlern Johann Kettwig und Hans Neuhoff in Essen
Enthält u.a.: Empfehlung des Sohnes des Jo. Gailackins an den nassauischen Hof
Enthält u.a.: Ernennung von Vormündern über die Kinder der Margarethe Rheineck in Lengefeld
Enthält u.a.: Bestallung des Heinrich Christoph von Meirla zum Kammerjungen
Enthält u.a.: Berichterstattung aus Antwerpen und Pressburg
Enthält u.a.: Kriegsnöte der Grafschaft Mark
Enthält u.a.: Exkommunikation des Francesco Malaspina Marchese di Treggiana durch den Papst
Enthält u.a.: Tod des Grafen Philipp IV. von Nassau-Weilburg
- Archivaliensignatur
-
170 III, 209
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Bastian Franck, Graf Wilhelm von Sayn-Wittgenstein, Ernst von Ponikau, Graf Ludwig von Nassau-Katzenelnbogen, Vitus Diffenbach, Hermann von Wittenhorst, Jo. Gailslackins, Benedikt von der Wahl, Graf Friedrich von Solms, Herzog Christoph von Braunschweig-Lüneburg, Stadt Aachen, Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.1 1600-1625 >> . 1602
- Bestand
-
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen
- Laufzeit
-
1602
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1602