Medaille

Loos, Daniel Friedrich: Frieden von Teschen

Vorderseite: FRIDERICUS / BORUSSORUM / REX / IUSTUS / ARMIPOTENS. Auf dem Postament - Belorbeerte Büste Friedrich II. nach rechts auf einem Postament zwischen Justitia und Bellona, die mit dem Schwert auf eine Karte mit der Aufschrift BAVARIA zeigt. Im Abschnitt die Medailleursignatur LOOS.
Rückseite: OLIVA LAURO POTIOR // LITIB DIREMT PACE / TESCHEN D XIII MAI / MDCCLXXIX. Der Ölbaum ist wichtiger als der Ruhm - Die auf einem Felsen sitzende, abgerüstete Bellona schmückt ihren Helm mit einem Zweig des Ölbaums. Zu ihren Füßen Schild und Schwert.
Erläuterung: Ein letztes Mal noch rüstete Friedrich II. zu einem Krieg, als Österreich Ansprüche auf Bayern nach dem Aussterben des Hauses Wittelsbach erhob. Das Motiv des Königs waren nicht eigene Gebietsinteressen, wie im Siebenjährigen Krieg, sondern die Sorge um eine Gewichtsverschiebung zugunsten Österreichs. Er begründete seine Entscheidung als Reichsfürst und quasi uneigennütziger Schiedsrichter mit der Verteidigung der Gesetze und Gewohnheiten des Römischen Reiches, nach denen der Kaiser nicht nach Belieben mit Reichslehen umgehen kann. Der als 'Kartoffelkrieg' in die Geschichte eingegangene Feldzug endete mit der Entnahme von Lebensmitteln in den Durchzugsgebieten, vor allem Böhmens. Der darauf geschlossene Friede von Teschen sicherte den Fortbestand Bayerns durch die Belehnung des erbberechtigten Kurfürsten von der Pfalz.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
Inventarnummer
18214457
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 44 mm, Gewicht: 41.80 g
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: K. Sommer, Die Medaillen des Königlich Preussischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers (1981) A 5; M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 708 (dieses Stück); W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 105 (dieses Stück); J. Sakwerda, Medale - silesiaca XVIII wieku w zbiorach Muzeum Sztuki Medalierskiej Oddziale Muzeum Miejskiego Wrocławia. Katalog zbiorów (2000) 98 zu 1779.
Standardzitierwerk: Olding, Medaillen Friedrich II. [708]

Bezug (was)
18. Jh.
Allegorien
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Frieden
Gegenstände
Gold
Könige (MA&NZ)
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Pflanzen
Porträts

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1779

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1779

Ähnliche Objekte (12)