Druckgraphik

Das Leben Christi in neun Darstellungen

Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Kupferstich
Measurements
Höhe: 386 mm (Blatt)
Breite: 303 mm
Inscription/Labeling
Inschrift: S. MARIA. O DULCIS [...] CRUCIFIXIO. MATER DOLOROSA.
Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
FBrun d.J. WB 3.2
Other number(s)
2804 (Alte Inventarnummer)

Subject (what)
Arma Christi
Christus am Kreuz
Christus (Kind)
Dreifaltigkeit
Ecce Homo
Engel
Grab
Heilige Familie
Joseph von Nazareth (Heiliger)
Kreuz
Kreuzigung
Lanze
Leidenswerkzeuge
Mater Dolorosa
Schmerzensmann
Schwert
Wein
Zimmermann
Schwamm
Mutter
Wunde
Leid
Imago Pietatis
Zurschaustellung
Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Essig
Madonna (Maria mit Kind)
Nazareth
ICONCLASS: Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)
ICONCLASS: Szenenfolgen aus dem Christusleben
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
ICONCLASS: Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
ICONCLASS: die Heilige Familie (allein): Trinitas terrestris
ICONCLASS: Mater Dolorosa, halb- bis ganzfigurig
ICONCLASS: Maria von einem Schwert durchbohrt
ICONCLASS: Christuskind mit Bezug auf die Passion (Schmerzenskind)
ICONCLASS: Joseph mit dem Christuskind (und Maria) in seiner Zimmermannswerkstatt
ICONCLASS: andere Beschäftigungen der Heiligen Familie
ICONCLASS: Joseph und das Christuskind (Alltagsleben in Nazareth)
ICONCLASS: das Christuskind trägt die Leidenswerkzeuge
Classification
Druckgraphik (Gattung)

Event
Herstellung
(who)
Breu (Stecher)
Overadt, Peter (Verleger)
(when)
1609-1652
Culture
Deutsch

Last update
07.06.2023, 9:32 AM CEST

Object type


  • Druckgraphik

Associated


Time of origin


  • 1609-1652

Other Objects (12)