Druckgraphik

Joachim auf dem Felde

Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Joachim auf dem Felde", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist zeigt Joachim, der nach der Zurückweisung im Tempel mit seiner Herde in die Wüste zieht, um zu fasten und zu beten. Ihm erscheint ein Engel, vor dem er ehrfürchtig in die Knie sinkt. Der Gottesbote, der ihm verkündet, dass seine Frau ein Kind gebären werde, das den Namen Maria tragen solle und dieses Kind zur Mutter des Heilands auserkoren sei, schwebt vor der Kulisse eines Waldes. Während die Schafherde ungestört von dem himmlischen Ereignis grast, blicken die umgebenden Hirten erstaunt zum Engel empor. Im Hintergrund öffnet sich ein Landschaftsausblick über Wasser in die Ferne. Unten rechts erinnert zwar das Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, doch fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig kaschiert

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
II A 203 (Signatur)
Maße
Blatt: 29,8 x 20,8 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten rechts)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (u.a. Bezeichnung, Nummierierungen betreffend)

Bezug (was)
Bäume
Hund
andere Blasinstrumente
Siegel, Stempel
Handschrift, handgeschriebener Text
die Verkündigung der Geburt Marias an Joachim durch einen Engel

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1504
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • Circa 1504
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)