Gemälde

Stillende Gottesmutter

Alternativer Titel
Stillende Gottesmutter / Schmerzensmutter (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
939
Weitere Nummer(n)
939 (Objektnummer)
Maße
160,1 x 68,1 x min. 1,3 cm, Tiefe max 1,3 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Eichenholz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christuskind zur Rechten Marias)
Iconclass-Notation: das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen)
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Iconclass-Notation: Kontrapost; Standbein und Spielbein - weibliche Figur (+Vorderansicht)
Iconclass-Notation: Wandverkleidungen
Iconclass-Notation: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
Iconclass-Notation: Fabeltiere (manchmal fälschlich: Grotesken); Ripa: Mostri
Iconclass-Notation: Wiese, Weideland
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Mariendarstellung (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Frau (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Stillen (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Maria lactans (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Wiesenblume (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Ehrentuch (Bildelement)
Fabelwesen (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Rankenmuster (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Brust (Bildelement)
Rüsche (Bildelement)
Ring (Schmuck) (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Schattierung (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Schriftrolle (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Plastizität (Assoziation)
Goldschmiedearbeit (Assoziation)
Dekoration (Assoziation)
Reliquie (Assoziation)
Sakristeischrank (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Muttergottes (Assoziation)
Körperlichkeit (Assoziation)
Stofflichkeit (Assoziation)
Zuneigung (Assoziation)
Vorsehung (Assoziation)
Ikone (Assoziation)
Evangelium (Assoziation)
Passion (Assoziation)
Mitleid (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Lüttich (Assoziation)
Werkstatt (Assoziation)
Drache (Assoziation)
Butterblume (Assoziation)
Veilchen (Assoziation)
Mutter-Kind-Beziehung (Assoziation)
Mütterlichkeit (Assoziation)
Unbeflecktheit (Assoziation)
Empfängnis (Assoziation)
Pseudoschrift (Assoziation)
andächtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
geborgen (Emotion)
liebevoll (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Liebe (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Maria
Jesuskind

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1428 - 1430
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1849

Letzte Aktualisierung
2024-12-13T08:59:02+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • ca. 1428 - 1430

Ähnliche Objekte (12)