Medaille

Medaille von Hans Petzoldt auf Albrecht Dürer, 1628 (?)

Die Medaille wurde vermutlich 1628 geschaffen, im 100. Todesjahr von Albrecht Dürer. Die Vorderseite zeigt den Künstler im Brustbild nach links; in den erhöhten Rand wurde die Inschrift ALBERTI DURERI PICTORIS GERMANI APELLIS EFFIGIES – Bildnis des Malers Albrecht Dürer, des deutschen Apelles – eingraviert. Auf die dunkelrote Emailschicht der Rückseite wurde eine erhabene Silberschrift aufgebracht: In vier Distychen feiert der Nürnberger Poet Christoph Hoeflich Dürers Leistungen. Eine Beschreibung Stuttgarts von 1817 nennt diese Medaille unter den Werken, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit im ersten Obergeschoss des Alten Schlosses ausgestellt waren. [Matthias Ohm]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK hellblau 142
Measurements
D. 78 mm, G. 114 g
Material/Technique
Silber, z. T. vergoldet, Email
Inscription/Labeling
VS: ALBERTI DURERI PICTORIS GERMANI APELLIS EFFIGIES RS: D(eo) O(ptimo) M(aximo) S(acrum) ALBERTI possis DÜRERI cernere vultum. IANI BEZOLDI dextera docta facit. Ingenij vero si vis cognoscere dotes. Perlege, quos scripsit non sine laude libros. Ossa tegit tumulos: mens occupat atria coeli: Illius ast albis Fama triumphat euis. Vivat DÜRERI et BEZOLDI nomen honorq(ue). Claros nempe viros Musa mori prohibit. Natus Norimb(ergae) 20 MaI(i) Obiit ibid(em) 6 Apr(ilis) 1528 aetatis 57. C(hristophorus) H(oeflich) N(orimbergensis)

Subject (what)
Porträt
Gedenken
Neuenstädter Sammlung
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1628
Event
Geistige Schöpfung
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1628

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1628

Other Objects (12)