Druckgrafik

Pizzighelli, Giuseppe

Bromsilberdruck nach fotografischer Vorlage mit Halbfigur sitzend auf einem Stuhl nach vorn gewandt, den Kopf gesenkt und im Viertelprofil, den rechten Arm über die Rückenlehne des Stuhls gelegt, in beiden Händen ein Helft haltend und darin blätternd. Dargestellter mit Halbglatze, kurzem Haar, Brille, Vollbart, zweireihigem Mantel, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Das Bromsilberpapier ist eingefärbt, deshalb auch Bezeichnung Chamoispapier.; Unterhalb des Porträts aufgedruckt der Name des Dargestellten mit Geburtsjahr und Sterbejahr, weiter unten links die Datierung mit Copyright-Vermerk und rechts der Hinweis "Text siehe Rückseite".; Auf der Rückseite aufgedruckt mehrere Zeilen deutscher Text mit der Biografie des Dargestellten unter dem Titel "Geschichte der Photographie in Bildern | Tafel 17" sowie Angaben zum Verleger ("Nettel Camerawerk G. m. b. H. Sontheim a. Neckar | Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft Berlin-Steglitz"), unten auf dem Blatt die Angabe: "Angefertigt auf Bromsilberpapier | der Neuen Photographischen Gesellschaft AG Berlin-Steglitz".
Personeninformation: Offizier und Phototechniker

Material/Technik
Bromsilberpapier (Chamoispapier); Bromsilberdruck
Maße
125 x 89 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
217 x 155 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
65085 (alt)
Weitere Nummer(n)
PT 10945 (Bestand-Signatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Offizier (Beruf)
Techniker (Beruf)
Fotografie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Mantua (Geburtsort)
Florenz (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin-Steglitz (Aufnahmeort)
Sontheim (Heilbronn) (Verlagsort)
(wann)
1913
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Zeiss Ikon AG, Contessa-Werk, Stuttgart: Das Blatt gehört zum Sammelwerk "Geschichte der Photographie in Bildern. Neue Photographische Gesellschaft, Aktiengesellschaft Berlin-Steglitz, Nettel Camerawerk, G.m.b.H., Sontheim am Neckar" aus dem Jahr 1913.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)