Urkunden
Johann Rudolf [von Raitenau], Abt zu Kempten, verleiht Martin Ringlin zum Rotten (=Rotis) die Achmühle unter dem Rotten, die halbe Fischenz von der Ostrach bis in den Mandelbach und den halben Mandelbach, was nach Hohentann gehörte, zu Lehen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 519 U 421
- Former reference number
-
B 519 U 415
- Dimensions
-
16,2 x 38,9 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Aussteller: Johann Rudolf [von Raitenau], Abt zu Kempten
Empfänger: Martin Ringlin zum Rotten (=Rotis)
Siegler: Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S., besch.
- Context
-
Weingarten, Benediktinerkloster, Amt Ausnang >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 519 Weingarten, Benediktinerkloster, Amt Ausnang
- Indexentry person
-
Kempten, Johann Rudolf von Raitenau; Fürstabt, -1523
Raitenau, Johann Rudolf von; Abt zu Kempten
Ringlin zum Rotten, Martin
- Indexentry place
-
Achmühle : Rotis, Hofs, Leutkirch im Allgäu RV
Hohentann : Muthmannshofen, Altusried OA; Schloß
Mandelbach, Bach : Hofs, Leutkirch im Allgäu RV
Ostrach (Bach)
Rotten = Rotis : Hofs, Leutkirch im Allgäu RV
Stift Kempten; Abt
- Date of creation
-
1508 Oktober 2 (am monntag nehst nach sant Michels des hailigen erzengels tag)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1508 Oktober 2 (am monntag nehst nach sant Michels des hailigen erzengels tag)
Other Objects (12)
![Wolfgang [von Grünenstein], Abt von Kempten, verleiht Hans Suntag, Stadtschreiber in Kempten, als Lehenträger der Elisabeth Schnell, Witwe des Jakob Ringlin zum Rotten (=Rotis), die Achmühle unterm Rotten sowie die halbe Fischenz von der Ostrach bis in den Mühlbach und den halben Mandelbach, wie es nach Hohentann gehörte.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)