Bestand

Landratsämter Görlitz und Rothenburg (Niesky) (Bestand)

Inhalt: Staatsverfassung, Wahlen, Hoheitssachen, Gesetzrealisierung.- Verwaltung des Kreises.- Gemeindeverwaltung.- Justizangelegenheiten.- Öffentliche Ordnung und Sicherheit.- Gesundheitswesen und Veterinärwesen.- Schulwesen.- Wohlfahrt und Jugendpflege.- Finanzwesen, Steuerwesen und Geldwesen.- Handel und Gewerbe.- Verkehrswesen und Nachrichtenwesen.- Bauwesen.- Landwirtschaft und Forstwirtschaft.- Militärsachen.- Flurkarten.

Ausführliche Einleitung: Die Landratsämter Görlitz und Rothenburg sind nach der Angliederung der Oberlausitz 1815 als untere Verwaltungsbehörden entstanden. Entsprechend der königlichen Verordnung über die "verbesserte Einrichtung der Provinzialbehörden" vom 30.04.1815 waren sie dem Regierungsbezirk Liegnitz [Legnica] in der Provinz Schlesien unterstellt worden. 1873 wurde die Stadt Görlitz aus dem Kreis Görlitz ausgegliedert und bildete seitdem den Kreis Görlitz-Stadt. Ab 1940 führten die Landräte der beiden Kreise auch als Leiter der Selbstverwaltung die Dienstbezeichnung "Der Landrat des Kreises Görlitz-Land" bzw. "Der Landrat des Kreises Rothenburg". Seit Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und mit der Festlegung der Neiße als deutsch-polnische Staatsgrenze gehörten der größte Teil des Landkreises Rothenburg und Teile des Kreises Görlitz zu Polen, die in der Sowjetischen Besatzungszone liegenden Gebietsteile der beiden Kreise wurden dem Land Sachsen angegliedert. Nachdem 1945 bereits der Kreissitz des Kreises Rothenburg nach Weißwasser verlegt worden war, kam es 1947 zur Bildung des Großkreises Weißwasser-Görlitz, der 1948 in Kreis Niesky umbenannt wurde.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 50017
Umfang
4,5 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.05 Behörden und Einrichtungen der preußischen Oberlausitz >> 02.05.01 Inneres

Bestandslaufzeit
1822 - 1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1822 - 1952

Ähnliche Objekte (12)