Einzelporträt | Negativ

Rehdiger, Thomas

Bruststück eines Mannes mit Oberlippenbart, ins Viertelprofil nach rechts, den Blick zum Betrachter gewandt, vor neutralem Hintergrund. Der Porträtierte ist in einem hochgeschlossenen Wams mit Halskrause gezeigt.
Personeninformation: Patrizier aus Schlesien; Student in Wittenberg; seine Bibliothek kam 1645 in den Besitz der Stadt Breslau

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
BAG_1749
Weitere Nummer(n)
4d5702
Maße
119 x 88 mm (Höhe x Breite) (Format)
Material/Technik
Fotografie nach Ölgemälde
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Krantz, Gottlob: Memorabilia Bibliothecae Publicae Elisabetanae Wratislaviensis, a Fundatore Celeberrimo Rehdigerianae dictae. - 1699
Publikation: Vettori, Piero: Petri Victorii ad Joannem Cratonem, Thomam Rehdigerum et Hieronymum Me*. - 1832

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Reisender (Beruf)
Bibliophiler (Beruf)
Mäzen (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Striesa bei Breslau (Wrocław) (Geburtsort)
Köln (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Poklekowski, Paul (Fotograf)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1932

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 08:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Negativ

Beteiligte

  • Poklekowski, Paul (Fotograf)

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)