Forschungsbericht
Engagiert für die Zukunft – Kommunalpolitische Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung: Kommunen spielen eine entscheidende Rolle in der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Auf kommunaler Ebene werden diesbezüglich zentrale Entscheidungen getroffen und sie fungieren als Schnittstelle zwischen Bürger*innen und höheren politischen Ebenen. Mit ihrem Engagement durch nachhaltige Praktiken vor Ort könne sie auch das Engagement der Bevölkerung befördern. Dennoch fehlt es hier oft an Wissen und Ressourcen, um diese Verantwortung wahrzunehmen, insbesondere in kleinen Städten und ländlichen Gemeinden. Das Projekt verfolgte daher zwei Hauptziele: Einerseits sollten ehrenamtliche Kommunalpolitiker*innen und kommunal aktive Personen die größeren Zusammenhänge ihrer Entscheidungen verstehen und Handlungsmöglichkeiten zur Förderung nachhaltiger Entwicklung aufgezeigt bekommen. Andererseits sollten Studierende die Herausforderungen und Chancen der Kommunen im Kontext nachhaltiger Entwicklung kennenlernen und eigenes Wissen und Ideen einbringen. Der Fokus lag auf kleinen Städten und Gemeinden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Unter Federführung des ECOLOG-Instituts wurden Handlungsmöglichkeiten und Beispiele für nachhaltige Kommunalentwicklung recherchiert und aufbereitet. Diese werden über eine projekteigene Informationsplattform den Kommunen seit Anfang 2024 zur Verfügung gestellt. In zwei Seminaren an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurden Studierende in einer systemischen co-kreativen Visualisierungsmethode genannt ‚Insight Modelling‘ ausgebildet. Diese wurde genutzt um konkrete Themen der kooperierenden Kommunen, wie den sinkenden Grundwasserspiegel (Michendorf) oder die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie (Storkow) zu bearbeiten. Im Ergebnis konnte ca. 60 Studierenden und ca. 80 kommunalpolitisch aktiven Personen systemisches Wissen nähergebracht werden. In Storkow wurden vier Workshops zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien durchgeführt, welche die lokalen Bedarfe und systemischen Herausforderungen berücksichtigten. Die Informationsplattform wurde generell positiv aufgenommen und von lokalen Akteur*innen begrüßt. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner*innen verlief reibungslos und die positiven Rückmeldungen zeigten den Bedarf an solchen Initiativen. Zukünftige Pläne umfassen die Weiterführung und Aktualisierung der Plattform sowie die Entwicklung weiterer gemeinsamer Projekte zur Unterstützung kommunaler Akteure. Insgesamt hat das Projekt gezeigt, dass systemisches Denken und Arbeiten sowie die Bereitstellung praxisnaher Informationen essentielle Schritte sind, um nachhaltige Entwicklung in Kommunen zu fördern
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (15 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 12 - 13
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Nachhaltigkeit
Kommunalpolitik
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Eberswalde
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2024
- Creator
-
Finkenzeller, Julia
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2502271625420.218752744575
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:24 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Finkenzeller, Julia
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2024