Bestand

Militärischer Nachlass Eberhard von Hofacker, Generalleutnant *1861 +1928 (Bestand)

1.1 Zur Biografie Eberhard von Hofackers: Eberhard von Hofacker, ein Enkel des württembergischen Außenministers Friedrich Gottlob Karl von Varnbüler, trat im Jahr 1879 beim württembergischen Dragoner-Regiment Königin Olga Nr. 25 ein. In dieser Formation stieg er zwischen 1879 und 1898 bis zum Rittmeister auf. In den Jahren zwischen 1898 und 1914 diente Hofacker in wechselnden Funktionen in Kavallerie- und Infanterieverbänden. Wichtige Stationen seiner militärischen Karriere stellten insbesondere die Tätigkeit im Großen Generalstab in Berlin unter General Alfred von Schlieffen in den Jahren 1899-1901 sowie der Dienst als Flügeladjutant König Wilhelms II. von Württemberg in den Jahren 1906-1908 dar. 1909 wurde Hofacker von König Wilhelm II. aufgrund seiner militärischen Verdienste in den erblichen Adelsstand erhoben. Im Ersten Weltkrieg war von Hofacker vor allem als Kommandeur verschiedener Infanterie- und Kavalleriedivisionen eingesetzt. Er wirkte sowohl an der West- als auch an der Ostfront. Militärhistorische Bedeutung erlangte von Hofacker vor allem als Kommandeur der 26. (königlich-württembergischen) Infanterie-Division in den Schlachten an der Westfront im Jahr 1917 (Arras, Flandern) sowie während der im Herbst dieses Jahres durchgeführten Offensive der Mittelmächte gegen Italien. Kaiser Wilhelm II. zeichnete von Hofacker für seine Leistungen in der Abwehrschlacht bei Arras im April 1917 mit dem höchsten preußischen Orden Pour le Mérite aus. Im November 1917 erhielt der General das Eichenlaub zu diesem Orden. Seit Ende August 1918 wirkte von Hofacker im württembergischen Kriegsministerium. Er wurde im Dezember 1918 von der Provisorischen Regierung unter Wilhelm Blos zum Stellvertretenden Kriegsminister berufen, trat von diesem Amt jedoch bereits nach acht Tagen am 02.01.1919 wegen grundlegender politischer Differenzen mit dem Kriegsminister Ulrich Fischer (MSPD) zurück. Nach dem Abschied vom Heer im Mai 1919 siedelte von Hofacker nach Tübingen über. Dort wirkte er als Bezirksobmann des Württembergischen Kriegerbundes, übernahm jedoch auch gemeinnützige Aufgaben. Von der Universität Tübingen wurde er zum Ehrensenator ernannt. In seinen letzten Lebensjahren trat von Hofacker des Öfteren als Redner auf und publizierte in der "Württembergischen Kriegerzeitung" eine Artikelserie mit dem Titel "Weltkriegserinnerungen" (vgl. Bü 47). Diese Beiträge wurden unter dem Titel "Der Weltkrieg" wenige Wochen vor dem Tod von Hofackers vom Verlag Kohlhammer in Buchform veröffentlicht. Eberhard von Hofacker war der Vater von Dr. Cäsar von Hofacker, der maßgeblich an der Vorbereitung des Attentats auf Adolf Hitler am 20.07.1944 beteiligt war.

1.2 Geschichte und Verzeichnung des Bestands: Der Nachlass Eberhard von Hofackers enthält Unterlagen aus der gesamten militärischen Dienstzeit des württembergischen Generals und dokumentiert darüber hinaus dessen Vortrags- und Publikationstätigkeit nach 1918. Von besonderem Interesse sind die Unterlagen von Hofackers über die Offensive der Mittelmächte gegen Italien im Herbst 1917. Die Übernahme des Nachlasses ist in Bü 42 dokumentiert. Der Leiter des früheren Heeresarchivs Stuttgart, Dr. Pantlen, fertigte im Jahr 1938 ein Findbuch zum vorliegenden Bestand, das im Lauf der vergangenen Jahrzehnte bei Archivalienzugängen ergänzt wurde. Im Januar/Februar 2009 wurde der Bestand vom Unterzeichner neu erschlossen. Er umfasst 47 Archivalieneinheiten.

1.3 Quellen- und Literaturhinweise: Quellen: Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist unter der Signatur M 430/2 Bü 892 eine militärische Personalakte Eberhard von Hofackers überliefert. Bildnisse des Generals finden sich im Bestand M 703 (R190N8, R191aN13). Literatur: Eberhard von Hofacker: Der Weltkrieg. Dem deutschen, vor allem dem württembergischen Soldaten gewidmet, Stuttgart 1928. Stuttgart, im Februar 2009 Dr. Wolfgang Mährle

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/016

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
(1870/71) 1879-1938

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1870/71) 1879-1938

Ähnliche Objekte (12)