Pfennig

Hohlpfennige

Der Beginn der Hohlpfennig-Prägung in Nordhausen kann für das Jahr 1336 angenommen werden. Die Hohlpfennige des 14. und 15. Jahrhunderts unterscheiden sich von den Brakteaten, den bisherigen Pfennig-Münzen, in der Größe: Brakteaten haben einen Durchmesser bis 50 mm; Hohlpfennige bis 21 mm. Hohlpfennige sind Pfennig-Münzen aus dünnem Silberblech, die mit nur einem Stempel auf einer weichen Unterlage geprägt werden. Dabei erscheint das erhabene Bild der Vorderseite auf der Rückseite vertieft. Nordhausen prägt Hohlpfennige bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Adler bzw. Teile davon oder ein gekrönter Kopf zieren die Pfennige. Die Buchstaben NORT oder NORTh, sowie Geweihstange, Krone und Kreuz am äußeren Rand der Pfennige weisen auf Nordhausen hin.

Fotograf*in: Stephan Jäger / Rechtewahrnehmung: Tabakspeicher Nordhausen

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum Tabakspeicher
Material/Technique
Metall (Silberblech); geprägt (Metalltechnik)

Classification
Münzen (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Adler (Vögel)

Event
Herstellung
(when)
15. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Museum Tabakspeicher
Last update
09.04.2025, 7:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum Tabakspeicher Nordhausen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Pfennig

Time of origin

  • 15. Jahrhundert

Other Objects (12)