Journal article | Zeitschriftenartikel

Epitaph kritischen Denkens

'In diesem Beitrag werden die drei kritischen Methodologien Dekonstruktion, Rekonstruktion, Konstruktion für eine Analyse des Beitrags von Keupp et al. angewendet. Es wird kritisiert, dass der Zusammenhang von Gesellschaft und Individuum als Kernfrage gesellschaftstheoretischer Reflexion nicht mehr begriffen und der Mangel an Abstraktion durch eine Inflation von Metaphern abgedeckt wird. In diesem Sinne wird der kritisierte Beitrag auch als ein Beispiel für den Paradigmawechsel kritischer Psychologie gesehen. Dieser Wandel wird sozialhistorisch und auf dem Hintergrund von Entwicklungen deutschsprachiger Gesellschaft, Kultur und Psychologie gedeutet.' (Autorenreferat)

Alternative title
Epitaph of critical thinking
Extent
Seite(n): 129-140
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Psychologie und Gesellschaftskritik, 24(3/4)

Subject
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Individuum
Individualisierung
Methodologie
Gesellschaft
Subjektivität
Paradigma
Kritische Psychologie
Konstruktivismus
Kultur
Strukturwandel
Grundlagenforschung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Teo, Thomas
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-288006
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Teo, Thomas

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)