Postkarte
Lokomotive 078453
Enthält: Lokomotive 078 453 (Bauart 2'C2'h2) vor dem Lokschuppen des Bw Aalen 27.11.1971 Die preußische T 18 entstand aus dem Wunsch, eine leistungsfähige Lokomotive für den Fährverkehr auf Rügen (Saßnitz-Altefähr) und für den Verkehr zwischen Wiesbaden und Mainz/Frankfurt. Nach Verbesserungen beim Massenausgleich bewährte sich die Lok ausgezeichnet, so dass sie von 1912 bis 1927 (auch für Württemberg und die Saar-Bahnen) beschafft wurden. Auch die Türkei bezog welche für den Vorortverkehr auf der anatolischen Seite von Istambul. Auch in Deutschland war ihre Domäne der Nah- und Bezirksverkehr (besonders in Hamburg, Ruhrgebiet, Frankfurt, Saarland). Die 78 453 wurde 1924 von Henschel unter der Fabr.-Nr. 20151 gebaut. Da sie (wie alle 78er ab Ordnungsnummer 402) direkt an die Reichsbahn geliefert wurde, erhielt sie keine preußische Nummer mehr. Die Lok wurde Mitte der 1960er Jahre von der Bundesbahndirektion Frankfurt nach Dillingen (Saar) abgegeben und kam am 06.08.1968 nach Aalen, wechselte am 14.06.1969 nach Rottweil, war aber vom 07.10.1971 bis 14.04.1972 wieder als Leihlok in Aalen und ersetzte dort die am 19.10.1971 von der Ausbesserung zurückgestellte 78 164. Die 78 453 folgte dieser am 21.10.1972, und am 21.12.1972 wurde sie ausgemustert.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0223
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Personenzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wann)
-
1924
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pavel, Rudolf P.
- (wo)
-
Aalen
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Pavel, Rudolf P.
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1924