Tektonik

4.2.59. Ministerium für Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten

Behördengeschichte 1. Entstehung: 1966, Vorgängerbehörden: Ministerium für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten (1961-1966, Landesplanung an Staatskanzlei gegangen), Ministerium für Wiederaufbau (1946-1961). 2. Schließung: 1970, Aufgaben gingen überwiegend auf das Innenministerium über (Staatshochbau: Finanzministerium). 3. Zuständigkeiten: Gesetzgebung und Verwaltung, Bauaufsicht und -technik, Staatshochbau, Städtebau, Wohnungsbau, Kleinsiedlungen, Kriegsschädenbeseitigung, Luftschutz. 4. Organisationsstruktur: Stand 1966: Abt. Z: Zentralverwaltung, Abt. II: Bauaufsicht, Bautechnik und -wirtschaft, Abt. III: Wohnungs- und Siedlungswesen, Abt. IV: Straßenwesen, Abt. V: Staatliches und staatlich gefördertes Bauwesen, urspr. geplante Abt. I (Landesplanung und Städtebau) wurde nicht eingerichtet, außerdem: Der Sonderbevollmächtigte für den Bau der Universität Bochum und Dortmund, Interministerieller Ausschuss der Landesregierung für Verteidigungsliegenschaften; Stand 1970: Abt. I: Zentralverwaltung, Abt. II: Planung und Bauordnung, Abt. III: Wohnungs- und Siedlungswesen, Abt. IV: Straßenwesen, Abt. V: Staatliches und staatlich gefördertes Bauwesen, Bauwirtschaft, Sonderbevollmächtigter existiert nicht mehr (Stand 1968); leicht verändert: Abt. V: Staatliches und staatlich gefördertes Bauwesen, Baukoordinierung, Bauauftragswesen, interministerieller Ausschuss existiert ebenfalls nicht mehr. 5. Amtssitz: Karltor 6. Minister: Dr. Hermann Kohlhase (08.12.1966-27.07.1970).

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste und obere Landesbehörden NRW >> 4.2. Oberste Landesbehörden

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)