Bestand

Zentralverwaltung: Hofkammer (Bestand)

Enthält: Akten 1806-1815, mit Vorakten ab 1629 (VSlg.)
Gliederung des Bestandes: I. Hoheitssachen, Behördenwesen, II. Militärwesen, Kriegssachen, III. Statistik, Absteinungen, Vermessungen, IV. Finanzverwaltung, Steuern und Zölle, V. Justiz- und Polizeisachen, VI. Bauwesen, VII. Landwirtschaft und Domänen, VIII. Bergbau, Hütten- und Hammerwerke, IX. Gewerbe, Handel und Verkehr, X. Forst-, Jagd- und Fischereiwesen, XI. Kirchenwesen (Kompetenzen, auch Rechte und Verpflichtungen aus der Säkularisation ab 1803), XII. Schulwesen (Besoldungssachen), XIII. Juden (Schutzgelder und Gebühren), XIV. Armenwesen, milde Stiftungen, Wohlfahrt, XV. Medizinalwesen.

Bestandsgeschichte: Während die Akten der Hofkammer Weilburg einen durchgehenden Bestand von deren Begründung bis zur Auflösung von 1815 bilden (Abt. 154), sind die Akten der Hofkammer Wiesbaden als eigener Bestand, getrennt von den älteren Akten (Abt. 141), aufgestellt worden, da damit die Akten der Generaldirektion direkter und indirekter Steuern verbunden wurden.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Hofkammer Wiesbaden stellt eine Behörde des Fürstentums Nassau-Usingen dar, die bei dessen Vereinigung mit dem Fürstentum Nassau-Weilburg zum Herzogtum Nassau im Jahre 1806 neben der Hofkammer Weilburg bestehen blieb. Sie hatte seitdem die Stellung einer Provinzialbehörde für die obere Verwaltung der Domanialgüter, Regalien, Domanialwaldungen, herrschaftlichen Berg- und Hüttenwerke und des Kameralwesens. Beide Hofkammern wurden durch Verordnung über die Verwaltungsorganisation des Herzogtums Nassau vom 9./11.9.1815 (VBl. S. 109 ff.) aufgehoben. Ihre Zuständigkeit ging laut §§ 5 und 6 im wesentlichen auf die Generaldomänendirektion, in einzelnen Zweigen auch auf die Generalsteuerdirektion und die Landesregierung über. Die Generalsteuerdirektion in Wiesbaden war durch § 43 des Steueredikts vom 10./14.2.1809 (VSlg. I S. 245) als eine für das ganze Herzogtum zuständige, dem Staatsministerium unterstellte Behörde gebildet worden.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Repertorium für die 1936 vom Staatsarchiv Koblenz abgegebenen Akten der 1806 von Nassau mediatisierten und 1815 an Preußen abgetretenen solmsischen Ämter Braunfels, Greifenstein und Hohensolms und des 1816 an Preußen abgetretenen Amtes Atzbach (alte nassau-weilburgische Ämter Gleiberg und Hüttenberg) (hs.)

Findmittel: Repertorium von Wolf-Heino Struck, 1967

Bearbeiter: Wolf-Heino Struck, 1967

Reference number of holding
207
Extent
35 m

Context
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Herzogtum Nassau >> Zentralverwaltung

Indexbegriff subject
Hohensolms
Greifenstein
Gleiberg
Atzbach
Hüttenberg
Braunfels

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
17.06.2025, 12:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)