Bestand
Gündell, Erich von (General der Infanterie) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Geb. 13. April 1854 in Goslar; gest. 23. Dezember 1924 in
Göttingen.
1873 Fahnenjunker im
Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen" (5. Thüringisches) Nr.
94;
1874 Beförderung zum Sekondeleutnant, 1876
bis 1881 Adjutant des I. Bataillons;
Oktober
1881 bis Juli 1884 Preußische Kriegsakademie;
April 1887 Kommandierung in den Großen Generalstab, März 1888
Beförderung zum Hauptmann;
Verwendungen im
Truppen- und Stabsdienst;
1900 / 1901
Oberstleutnant und Chef des Generalstabs des Ostasiatischen
Expeditionskorps;
November 1901 Kommandierung
zum Stab des I. Armee-Korps und Ernennung zum Chef des
Generalstabes;
April 1902 Beförderung zum
Oberst und Ernennung zum Kommandeur des Infanterie-Regiments „Prinz
Louis Ferdinand von Preußen" (2. Magdeburgisches) Nr. 27;
1906 Beförderung zum Brigadekommandeur bzw.
Generalmajor und Ernennung zum Oberquartiermeister im Großen
Generalstab;
1907 militärischer Delegierter auf
der 2. Haager Friedenskonferenz;
ab 1908
Mitglied der Studienkommission der Preußischen Kriegsakademie;
Oktober 1910 Ernennung zum Kommandeur der 20.
Division;
1913 Ernennung zum Direktor der
Kriegsakademie in Berlin. Im selben Jahr reichte Gündell sein
Abschiedsgesuch ein und wurde unter Verleihung des Charakters als
General der Infanterie am 4. September 1913 zur Disposition
gestellt.
August 1914 Wiederverwendung und
Ernennung zum Kommandierenden General des V. Reserve-Korps an der
Westfront;
1916 Auszeichnung mit dem Pour le
Mérite wegen der Kämpfe seines Verbandes in der Schlacht vor
Verdun;
September 1916 Ernennung zum
Oberbefehlshaber der Armeeabteilung B im Oberelsass;
Ab Oktober 1918 im Großen Hauptquartier in Spa
Nach dem Waffenstillstand von Compiègne und der
Demobilisierung wurde Gündells Mobilmachungsbestimmung am 23. Dezember
1918 aufgehoben.
Bestandsbeschreibung:
Persönliche Tagebücher über den Gesamtzeitraum der militärischen
Dienstzeit; dienstliche Einzeldokumente;
Familiengeschichtliches.
Zitierweise: BArch N
931/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 931
- Umfang
-
55 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Edition: General Erich von Gündell: aus seinen Tagebüchern: Deutsche Expedition nach China 1900-1901, 2. Haager Friedenskonferenz 1907, Weltkrieg 1914-1918, und Zwischenzeiten. Bearbeitet und herausgegeben von Walther Obkircher, Hamburg 1939.
- Provenienz
-
Gündell, Erich von, 1854-1924
- Bestandslaufzeit
-
1854-1924
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Gündell, Erich von, 1854-1924
Entstanden
- 1854-1924