Bestand
Laux, Paul (General der Infanterie) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Laux, Paul (11.11.1887 - 2.9.1944)
General der
Infanterie
geb.: 11.11.1887 in Weimar
gest.: 2.9.1944 in Riga
20.2.1907 Eintritt in die Sächsische Armee als Fahnenjunker;
Infanterie-Regiment Nr. 134 (10. Sächs.)
14.8.1908 Leutnant
28.11.1914
Oberleutnant
1.8.1916 Hauptmann
1918 Bataillonskommandeur
1920
Generalstab der Reichswehr-Brigade 19
1921
Kompaniechef, später Stab III. Bataillon im 11.
Infanterie-Regiment
1.10.1923 Generalstab
Artillerieführer IV
1.10.1925 Generalstab
Infanterieführer IV
1.10.1927 Generalstab der
4. Division
1.4.1929 Major
1.10.1930 Generalstab Artillerieführer IV
1.8.1933 Oberstleutnant
1.7.1935
Oberst
1.10.1935 Kommandeur des
Infanterie-Regiments Marienburg, ab 15.10.1935 Infanterie-Regiment
24
1.10.1937 zur Verfügung des
Oberbefehlshabers des Heeres gestellt
1.4.1938
Generalmajor
10.11.1938 Infanterie-Kommandeur
10
1.9.1939 Oberquartiermeister der 1.
Armee
5.10.1940 Kommandeur der 126.
Infanterie-Division
1.1.1941
Generalleutnant
10.10.1942 Befehlshaber des
Korps Laux
28.11.1942 Führer des II.
Armeekorps
1.12.1942 General der Infanterie;
Kommandierender General des II. Armeekorps
2.7.1944 Oberbefehlshaber der 16. Armee
29.8.1944 Absturz bei Erkundungsflug
2.9.1944 an seinen Verletzungen gestorben
Auszeichnungen (Auswahl):
14.12.1941
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
17.5.1943
Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Bestandsbeschreibung: Die
Unterlagen wurden dem Bundesarchiv 1985 von den Töchtern Laux
geschenkweise übereignet. In einer zweiten Abgabe wurden auch die
Orden und Ordensspangen übergeben. Seit 1996 liegen die
Eigentumsrechte vollständig beim Bundesarchiv.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält ein Fotoalbum aus der Zeit 1936-1939, persönliche
Dokumente und Urkunden - u.a. die großformatige Urkunde zur Verleihung
des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes, dazu Dokumente aus seiner Zeit
als Kommandeur der 126. Infanterie-Division und als Kommandierender
General des II. Armeekorps und zusätzlich Nachkriegskorrespondenz
seiner Frau.
Zitierweise: BArch N
973/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 973
- Umfang
-
29 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L
- Provenienz
-
Laux, Paul, 1887-1944
- Bestandslaufzeit
-
1907-1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Laux, Paul, 1887-1944
Entstanden
- 1907-1944