Ordensspange

Große Ordensspange, modern zusammengefügt aus drei Dekorationen: Albrechtsorden in Form des Ritterkreuzes mit Schwertern, Eisernes Kreuz 2. Klasse von 1914 sowie Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer

Material/Technik
Spange: Seidenrips (mehrfarbig), einfache Nadel mit Hakenöse auf Rs; Eisernes Kreuz: Eisen, Silber, geprägt, teilgeschwärzt; Albrechtsorden: Emailfarbe (weiss, grün, blau), Silber, geprägt, teilvergoldet; Ehrenkreuz: Eisen, geprägt, bronziert
Maße
Höhe: 9,4 cm, Höhe: 1,6 cm (nur Spangenblech), Breite: 10,5 cm, Gewicht: 73,2 g (inkl. Inventarnummernschildchen aus Aluminium) (Ordensspange (gesamt))
Höhe: 4,3 cm, Breite: 4,3 cm (Eisernes Kreuz)
Höhe: 4,1 cm (ohne Öse), Breite: 3,6 cm, Länge: 4,2 cm (Schwerter), Durchmesser: 1,8 cm (Mittelmedaillon) (Albrechtsorden)
Höhe: 3,8 cm (ohne Öse), Breite: 3,8 cm (Ehrenkreuz)
Standort
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Inventarnummer
O 364

Bezug (was)
Orden (Ehrenzeichen)
Auszeichnung
Weltkrieg, 1.
Eisernes Kreuz
Ordensspange
Albrechtsorden
Sachsen
Ehrenkreuz des Weltkrieges
Bezug (wer)
Albrecht (Sachsen, Herzog, der Beherzte)
Klassifikation
Auszeichnungen (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ordensjuwelier: Alfred Roesner
Hersteller des Ehrenzeichens: R. V. Pforzheim
(wo)
Deutschland [historisch: Deutsches Reich]
(wann)
ab 1959

Rechteinformation
Deutsches Historisches Museum
Letzte Aktualisierung
24.03.2023, 09:30 MEZ

Objekttyp

  • Ordensspange

Beteiligte

  • Ordensjuwelier: Alfred Roesner
  • Hersteller des Ehrenzeichens: R. V. Pforzheim

Entstanden

  • ab 1959

Ähnliche Objekte (12)