Hochschulschrift

Zwischen Selbstgestaltung und Selbsterhaltung : sprachliche Identitätskonstruktionen und subjektives Veränderungserleben von Menschen mit plastisch-chirurgischen Eingriffen im Gesicht

Zusammenfassung: Unser Gesicht zeigt, wer wir sind. Welche Bedeutung haben (gewollte und ungewollte) Veränderungen des Gesichts für unsere Identität? Wie wird sprachlich über sie verhandelt? Die moderne plastische Chirurgie bietet zunehmend niederschwellige Möglichkeiten, unseren Körper zu gestalten. In der Dissertation wird davon ausgegangen, dass solche Eingriffe als Mittel verstanden werden können, soziale und identitätsstiftende Prozesse zu beeinflussen. Gleichzeitig müssen medizinische Eingriffe, die nicht rein kurativ sind, sprachlich plausibilisiert und interaktionell gerechtfertigt werden. Bei der ästhetisch-chirurgischen Veränderung des Gesichts geht es danach um mehr als „Äußerlichkeiten“, die rein chirurgische Beurteilung von Indikation, Prognose und Ergebnis greift zu kurz.Für die vorliegende Arbeit wurden gesichtschirurgische Patientinnen und Patienten in Forschungsinterviews vor und nach der Operation zu Zielen, Beweggründen, biografischen Zusammenhängen und Erleben befragt. Das daraus entwickelte methodische Modell kann für weitere Forschungsarbeiten genutzt werden. Die vorgelegte Typisierung von verschiedenen Patientengruppen anhand der sprachlichen Identitätsdarstellungen und –herstellungen erlaubt, die Indikationsstellung und die Versorgungspraxis zu verbessern. Gleichzeitig eröffnet sie die Frage nach einer gültigen Definition von „Krankheit“ und „Gesundheit“ im Kontext einer zunehmenden medizinischen Machbarkeit

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Schlagwort
Identität
Gesichtschirurgie
Gesicht
Qualitative Sozialforschung
Plastische Chirurgie
Kosmetische Chirurgie
Körper

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/11294
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-112949
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)