Skulptur (visuelles Werk)

Ruhender Pelikan

Als Sohn des Münchner Tiermalers und Akademieprofessors Heinrich von Zügel trat Wilhelm, genannt Willy, Zügel als Bildhauer ebenfalls mit dem Sujet der Tierdarstellung in Erscheinung. Er hatte ab Oktober 1898 in München die Klasse für Malerei seines Vaters besucht. Zügel schuf mehrere Darstellungen von Pelikanen (vgl. B I 220) und anderen Großvögeln (vgl. „Kondor“, B I 222). Das Überraschende an der vorliegenden kleinen Plastik besteht darin, dass der Pelikan durch seine Ruheposition blockhaft geschlossen, gleichsam komprimiert ist. | Yvette Deseyve und Bernhard Maaz

Ansicht von rechts | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze, Marmorplatte
Maße
Höhe: 8,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 8,5 x 18 x 10,5 cm
Tiefe: 10,5 cm
Breite: 18 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B I 221

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1905 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1905 (Guss 1905)

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp


  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte


Entstanden


  • 1905 (Guss 1905)

Ähnliche Objekte (12)