Stahlstich

Porträt Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)

Porträt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Der deutsche Philosoph wird hier als Brustbild nach links gewandt gezeigt. Seine Augen sind klar an den linken, oberen Blattrand geheftet. Er präsentiert sich hier mit schütterem Haar statt Perücke und trägt einen Mantel mit weißem Hemd mit hohem Kragen, eventuell ein Halsbinder, darunter. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt. Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus. Er hat in Tübingen an der Eberhard Karls Universität Philosophie und Theologie studiert. Dort teilte er sich ein Zimmer mit Johann Christian Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, woraus eine gute Freundschaft hervorging. Hölderlin war es auch, der Hegel eine Hauslehrerstelle von 1793 bis 1796 in Bern und 1797 bis 1800 in Frankfurt a.M. verschaffte. Schelling wiederum arbeitete mit ihm gemeinsam um 1801 in Jena, dort wurde Hegel Privatdozent an der Universität und 1805 auf Empfehlung von Goethe und Schelling außerordentlicher Professor. Da sich vor dem Hintergrund der Schlachten von Jena und Auerstedt in seinem Haus Soldaten einquartierten, ging er 1807 als Redakteur nach Bamberg. Ernüchtert zog es ihn ein Jahr später weiter nach Nürnberg. Dort wurde er 1808 Rektor des Ägidiengymnasiums. Als nächstes begann er 1816 eine Professur der Philosophie in Heidelberg. 1818 rief ihn der erste preußische Kultusminister an die Universität in Berlin, deren Rektor er wenige Jahre später zusätzlich bis zu seinem Tod wurde. Das Blatt wurde als Stahlstich von dem in Nürnberg geborene Kupferstecher Gottlieb Lazarus Sichling (1812-1863) ausgeführt. Die Vorlage dazu stammt vermutlich von einer Lithographie vom Porzellanmaler Ludwig Sebbers (1804-1837), die im Lithographischen Institut von L. Sachse & Co. hergestellt und gedruckt wurde. Sichling wählte von Sebbers ganzfigurigem Porträt einen Ausschnitt und stellte ihn ohne Mütze dar. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig, im Halberstädter Gleimhaus und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Die Herzog August Bibliothek von Wolfenbüttel besitzt den gleichen Stich nur ohne die Angabe des Druckes durch Brockhaus und Breitkopf & Härtel und meint, dass es sich bei ihrem Exemplar um einen moderner Abdruck durch den Felix Meiner Verlag (Hamburg 1986) handelt. Signatur: gem. v. L. Sebbers gest. v. L. Sichling. Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Druck v. F. A. Brockhaus Beschriftung: G. W .F. Hegel.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 434
Measurements
H: 34,3 cm; B: 25,7 cm (Blattmaß). H: 24,7 cm; B: 19,8 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Stahlstich

Subject (what)
Porträt
Philosoph
Stahlstich
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Veröffentlichung
(who)
Breitkopf & Härtel
(where)
Leipzig
(when)
1830
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
(where)
Leipzig
(when)
1830
(description)
Gedruckt

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stahlstich

Time of origin

  • 1830

Other Objects (12)