Sachakte
Angelegenheiten der Pfarrei zu Rödgen und Wilnsdorf
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis; Anordnung der Pfarre zu Rödgen (1593); Supplik des Pastors Simon Schimpf zu Rödgen wegen des Pferdekaufs (1567); Kompetenzen der Pfarre zu Rödgen (1570, 1584); Gravamina des Kirchspiels Wilnsdorf gegen den Pastor Petrus Freudenberg (1578-1579); Haubergsangelegenheiten des Pastors zu Rödgen (1578); Klagen des Junkers Friedrich von Wilnsdorf, genannt Kolb, und der Gemeinde Wilnsdorf gegen Pastor Freudenberg (1578-1579); Supplik der Kirchenmeister Gerhard Greuß und Ludwig Gerhardt zu Eisern wegen der Berggerechtigkeit (18.02.1579); Angelegenheiten betreffend Kirchenlehen und Kirchenwiesen; Befehl des Grafen Johann VI. zu Nassau-Dillenburg betreffend den Bau des Pfarrhauses zu Rödgen (18.04.1582); Bericht des Pastors Jacob Wissenbach zu Rödgen über sein erworbenes Vermögen (07.10.1628); Supplik des Pastors Jacob Wissenbach zu Rödgen wegen Ablehnung einer Aufbürdung (1624); Bestellung der Glöcknerei und Schulmeisterei für das Kirchspiel Rödgen (1624); Streit zwischen den Eingesessenen des Kirchspiels Rödger und dem dortigen Pastor Jacob Wissenbach wegen der Fruchtabgaben (1624); Revers des Pastors Hummelius zu Siegen an seinen Sukzessor (1628); Supplik des Philipp von Langenbach wegen des Ehebruchs des Pastors Wissenbach zu Rödgen (1628); Übernahme der Pfarre zu Rödgen durch die Jesuiten (1650); Verzeichnis der evangelischen und katholischen Einwohner zu Eisern, Rinsdorf, Obersdorf, Oberdielfen und Niederdielfen (1650); Beschwerde der reformierten Gemeinde zu Rödgen über die Beteiligung an den Pfarrrenten (1652); Einforderung von Restanten durch die Jesuiten zu Siegen für den Pfarrdienst in Rödgen und Wilnsdorf (1664); Besitzergreifung der bei Rödgen liegenden Kapelle nebst Zubehör durch Caspar Heyden (1674); Berichte über Risse im Kirchturm zu Rödgen (1676, 1683); Gesuch der reformierten Untertanen zu Rödgen und Wilnsdorf um Bestellung eines reformierten Pfarrers (1681); Abschied des Pastors Rau und Revers des Pastors Conradi (1681); Bericht des Pastors Hermann Dresler zu Rödgen und Wilnsdorf über die Eheschließung der Katholikin Anna Maria Büdenbrenner zu Rudersdorf mit dem Reformierten Johann Fick zu Wilnsdorf (1691); Gesuch der reformierten Untertanen zu Rödgen und Wilnsdorf um Bestellung eines reformierten Schulmeisters (1695); Verkauf von Kirchensitzen (1696); Verbot des Glockengeläuts am Karfreitag (1696, 1701); Befehl der Kanzlei zu Siegen betreffend die Einhaltung katholischer Feiertage durch Reformierte (1701); Gravamina gegen den Pastor Conradi und Urteil (1706); Abhörung der Kirchenrechnungen der Kirchmeister zu Rödgen (1708); Holzstreit zwischen dem katholischen und reformierten Pastor zu Rödgen (1709); Bestrafung des Pastors Kuhlbach wegen Widersetzlichkeit und Ungehorsam (1727); Bericht über die Baufälligkeit des reformierten Pfarrhauses und dessen Reparatur (1727); Gesuch der reformierten Gemeinde zu Rödgen und Wilnsdorf um Beibehaltung des Pastors Heil (1727). Korrespondenten u.a.: Pastor Simon Schimpf (Rödgen), Befehlshaber und Amtmann Heinrich von Holdinghausen zu Holdinghausen (Siegen), Junker Friedrich von Wilnsdorf genannt Kolb, Kirchenmeister Gerhard Greuß (Eisern), Kirchenmeister Ludwig Gerhardt (Eisern), Johann Winckel (Rinsdorf), Hans Bruch (Rinsdorf), Hans Born (Rinsdorf), Curdt Beumer (Rinsdorf), Pastor Petrus Freudenberg (Rödgen), Johann VI. Graf zu Nassau-Dillenburg, Johann Boncking, Dielmann Boncking, Pastor Jacob Wissenbach (Rödgen), Rektor Rudolphus Hummelius (Siegen), Philipp von Langenbach, Johanna Claudia Fürstin zu Nassau-Siegen, Jesuitenpater Conradus Reidt, Caspar Heyden, Pastor Matthias Conradi (Siegen, Hachenburg), Buchbinder Franz Hein (Siegen), Kaplan Johann Georg Deichmann (Burbach), Pastor Hermann Dresler (Rödgen und Wilnsdorf), Pastor Stephanus Dingerkus (Wilnsdorf).
- Alt-/Vorsignatur
-
24 Nr. 230 Band 2
- Umfang
-
146 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.15. R
- Bestand
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
1567-1727
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1567-1727