Bestand
Bettenreute, Herrschaft (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Zur Herrschaft zählten Bettenreute, Danketsweiler und Zußdorf. Die Orte waren zu verschiedenen Zeiten im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts in den Besitz der Reichsstadt Ravensburg gelangt. Von der Stadt wurden sie 1649 an die Hyrus von Homburg verkauft, von denen sie 1659 durch Heirat an die Freiherren von Rehling kamen.
Der Bestand enthält Akten der Rehling'schen Rentamtsregistratur, die im Staatsarchiv Ludwigsburg aus Ablieferungen verschiedener Behörden, darunter vor allem des Kameralamts Weingarten, herausgelöst worden sind. Die Zußdorf betreffenden Archivalien gelangten mit dem Kauf des Ortes durch die kgl. württembergische Hofdomänenkammer im Jahr 1843 nach Altshausen in das Archiv des Hauses Württemberg.
Vorbemerkung: Die Herrschaft Bettenreute bestand ursprünglich, aus drei getrennten Herrschaften, die zu verschiedenen Zeiten in den Besitz der Reichsstadt Ravensburg gelangten: 1. Bettenreute mit den Höfen Ried, Möhris, Staudach, Hübschenberg, Klitzistobel, Fenkenmühle, 2 Höfen zu Geratsreute, je 1 Hof zu Luft und zu Blümetsweiler; Besitzer: die Herren von Bettenreute, die Humpiß, die Besserer, die Gremiich, welche 1590 die Herrschaft an die Stadt Ravensburg verkauften, 2. Danketsweiler, Schloss und Dorf mit Kirchensatz, von den Herren von Dankratsweiler 1444 an das Seelhaus in Ravensburg verkauft, 3. Zußdorf; Besitzer: Ortsadel, Grafen von Berg, Herren von Hornstein, Gremiich von Pfullendorf, 1443 an die Stadt Ravensburg verkauft. Alle drei Besitzungen verkaufte die Stadt Ravensburg 1649 in der Not an die Hyrus von Homburg, von denen sie durch Heirat 1659 an die Freiherren von Rehling zu Heimhofen in Bayern gelangten. Durch Kaufvertrag vom 16. Febr. 1843 ging die Herrschaft Bettenreute mit Danketsweiler an die Staatsfinanzverwaltung, Zußdorf an die kgl. Hofdomänenkammer über. Die von Rehling'sche Rentamtsregistratur wurde vermutlich vom Kameralamt Weingarten, wenigstens teilweise, übernommen. Die im vorliegenden Bestand verzeichneten Akten sind zerstreut und einzeln im Staatsarchiv Ludwigsburg zum Vorschein gekommen. Drei Protokollbände wurden von K. 0. Müller verzeichnet; dazu fanden sich weitere Akten, die von Frl. I. Klaß 1949 angereiht und verzeichnet wurden. Der größere Teil schließlich wurde bei der Verzeichnung der Akten des Kameralamts Weingarten nach dem Provenienzgrundsatz ausgehoben. Die Ordnung und Neuverzeichnung aller bisher aufgefundenen Archivalien der Herrschaft Bettenreute erfolgte im Jahr 1956 durch Archivrat Dr. Schwanke. Bei der lückenhaften Erhaltung des Bettenreuter Herrschaftsarchivs und der Zerreißung vieler Zusammenhänge war eine sinnvolle Wiederherstellung des früheren Registraturschemas nicht möglich, obwohl viele Faszikel noch die ursprünglichen Umschläge besaßen und aie alten Signaturen trugen. Für die Ordnung wurde daher, abgesehen von der Einteilung in Bande und Akten, die chronologische Reihenfolge gewählt. Der geordnete Bestand enthält nun 120 Büschel, insgesamt 1,20 lfd. m. Ludwigsburg, Oktober 1956 Eugen Stemmler
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 79
- Umfang
-
120 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Sonstige weltliche Herrschaften
- Bestandslaufzeit
-
(1434-) 1614-1843
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1434-) 1614-1843