Grafik
Schloss Eutin - Grundriss von Schloss, Garten und Umgebung
Grundriss der fürstbischöflichen Residenz Schloss Eutin, des Schlossgartens und der umliegenden Gebäude nach dem Entwurf von Johann Christian Löwen. J.C. Löwen, ab 1735 Oberlandbaudirektor, war für den Schlossumbau und die Gestaltung des Schlossgartens zuständig. Legende zum Plan unterhalb der Darstellung links in deutsch, rechts in französisch. (Ys 77-2)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ys 77-2
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: o. M. in Kartusche Was: Grundriß des Hoch Fürst Bischöfflichen Schlosses und Lust Gartens zu Eutin samt angränzenden Gartens und Häuser.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. in Schriftband (französisch) Was: Plan et delineation du Chateau et Jardin de S.A.S. EVEQUE àEUTIN avec les Maisons et Jardins du confin.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: J.C. Löwen inventor et delin.
Signatur: nummeriert Wo: o. l. in Platte Was: 2
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.270, Nr.10)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Entwurf, Plan eines Gebäudes
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Löwen, Johann Christian (Künstler)
Engelbrecht, Martin (Künstler)
- (wann)
-
um 1740
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Löwen, Johann Christian (Künstler)
- Engelbrecht, Martin (Künstler)
Entstanden
- um 1740