Malerei

Bildnis Renée Sintenis

Das En-face-Porträt zeigt die mit hellem Rock und roter Bluse bekleidete Bildhauerin Renée Sintenis (1888–1965) selbstbewusst und zugleich nachdenklich auf einem Tisch sitzend. Die rechte Hand stützt sie auf den Oberschenkel, in der linken hält sie eine Zigarette. Durch ihre Körperhaltung und ihren Kurzhaarschnitt ist sie ein Sinnbild für die moderne emanzipierte Frau der Weimarer Republik. Deutlich wird in Weiss’ Werken die Nähe zu seinem Freund Karl Hofer. Doch im Gegensatz zu dessen Arbeiten verfolgte er in seinen Gemälden eine „Bändigung des Gefühlshaften“ und „Gebundenheit der Bewegung“ (Barbara Stark, in: WVZ Stark 1994, S. 91), die sich auch in seiner zurückhaltenden Farbgebung äußert. Eine erste Fassung des Porträts entstand 1925. Noch im selben Jahr war das Bild auf der Frühjahrsausstellung der Berliner Akademie der Künste zu sehen, aus der es das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung ankaufte und anschließend der Nationalgalerie übergab. Auf Wunsch von Weiss tauschte dieser das Porträt 1932 gegen die vorliegende Fassung aus dem Jahr 1930 aus. Jene befindet sich noch heute im Bestand der Nationalgalerie. Ob und wo sich die frühere Version erhalten hat, ist nicht bekannt. | Maike Steinkamp

Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A II 469
Maße
Höhe x Breite: 87,5 x 63 cm
Rahmenmaß: 108 x 83 x 6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1932 Tausch auf Wunsch des Künstlers mit der ersten Fassung des Porträts, die 1925 vom Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung für die Nationalgalerie erworben worden war.
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1930

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1930

Ähnliche Objekte (12)