Archivale

Diebstahlsdelikte der Weberin Katharina Scharrer in Artelshofen

Enthält:
1767 Januar 3 und 4: Protokoll (in duplo).
Januar 3: Anzeige des Wolfgang Deinzer, Fideikommissuntertanen und Fischers zu Unterartelshofen.
Er war heute morgen mit seiner Frau beim Metzger (Georg) Hauenstein in Oberartelshofen gewesen, um Rindfleisch zu kaufen. Seine Stube hatte er vorher zugesperrt. Bei Rückkehr traf er Georg Adam Ulher an, der berichtete, die Schulweberin Catharina Scharrer in der Stube des Fischers angetroffen zu haben, als sie gerade Salz aus einem Fass in ihre Schürze tat. Er stellte deren Sohn, und danach sie zur Rede, und weil sie leugnete, gab er ihr eine Maulschelle.
Die Scharrer leugnete, in der Stube gewesen zu sein, selbst als Ulher seine Aussage machte, beharrte sie darauf, schon wieder (!) im Flur gewesen zu sein. Sie habe nichts gestohlen, während sie bezeugen kann, dass Deinzer vergangene Woche im herrschaftlichen Garten Weiden abgehauen habe.
Januar 4: Deinzer erscheint und gibt an, dass die Scharrer heute bei ihm war und das Salz zurückbringen wollte. Sie bat um Nachsicht, aber er schlug sie, sodass Nase und Mund bluteten. Laut dem Protokollisten hält Deinzer sich dies als Heldentat zugute.
Später erscheint die Scharrer und zeigt ihre Wunden. Ein Auge ist blau und schwarz, und derart geschwollen, dass sie es nicht öffnen kann.
Darin:
1767 Januar 8: Herrschaftlicher Bescheid.
Die Scharrer muss wegen des Diebstahls zweimal 24 Stunden beim Amtsknecht sitzen, das gestohlene Salz in Natura erstatten, und wegen frechen Leugnens 2 Gulden Strafe zahlen. Dem Ulher, dessen Aussage sie in Zweifel gezogen hatte, muss sie vor der Verwaltung Abbitte leisten.
Der Amtsknecht soll bei den Weiden den Schnee abkehren, damit festgestellt werden kann, welchen Schaden Deinzer dort angerichtet hat.

1767 Juni 22 und 24, Protokoll (in duplo):
Klage des Wolfgang Deinzer gegen Catharina Scharrer wegen einer Hacke, die sie ihm vor 2 bis 3 Jahren im Steinbühl entwendet haben soll. Man hatte damals die Sache vor den Pfarrer gebracht, sich zwar versöhnt, aber der Diebstahl blieb ungeklärt.
Nun hat er vor 3 bis 4 Wochen zufällig einen Streit zwischen der Scharrer und deren Sohn und Schwiegertochter mit angehört, wobei der Sohn gesagt habe: Da hast Du Deine Hacke, ich mag sie nicht, denn sie gehört dem Fischer.
Die Befragung der Frau ergibt zunächst nur Leugnen, wohingegen der Sohn Andreas Scharrer bestätigt, die o.e. Äußerung getan zu haben. Die Schwiegertochter beschwert sich, dass man mit der Schwiegermutter ständig nur Verdruss erlebe; die Aussage ihres Mannes bestätigt sie.
Am 24. Juni gesteht die Scharrer insoweit, als sie die Hacke gefunden haben will. Deinzer besteht auf Bestrafung.

1767 August 27: Protokoll.
Anzeige des Wolfgang Deinzer. Ihm wurde aus einer Truhe Geld gestohlen. Da die Scharrer bei ihm im Haus wohnt, genügt ihm der Verweis auf die beiden obigen Protokolle für einen Verdacht.
Eine Haussuchung ergab zwar nichts, aber ihr wurde von Herrschafts wegen bedeutet, sich eine andere Bleibe zu suchen, da sie berüchtigt sei und ihren jungen Leuten nur Schwierigkeiten bereite. Beteiligt: Verwalter Georg Dietrich Hagendorn und der Skribent Friedrich Volland.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 1164
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Deinzer, Wolf

Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Hauenstein, Georg

Indexbegriff Person: Scharrer, Andreas

Indexbegriff Person: Scharrer, Katharina

Indexbegriff Person: Ulherr, Georg Adam

Indexbegriff Person: Volland, Friedrich

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Sekretär, Ebnerischer
Verwalter Artelshofen
Hieronymus Wilhelm Ebner'sche Fideikommiss-Administration
Untertan
Metzger
Fischer
Weberin Schul.
Schulweberin
Diebstahl
Salz
Körperverletzung
Zeuge
Weiden
Garten
Strafe
Haft
Entschuldigung
Amtsknecht Artelshofen
Hacke
Pfarrer
Versöhnung
Gelddiebstahl
Haussuchung
Protokoll
Indexbegriff Ort
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen - Unteres Dorf
Artelshofen, Amtsknechtsstube
Artelshofen, Schlossgarten
Artelshofen, Steinbühl

Laufzeit
03.01.1767 - 27.08.1767

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 03.01.1767 - 27.08.1767

Ähnliche Objekte (12)