Knochengerät

Zweireihige Widerhakenspitze aus Knochen

Diese zweireihige Widerhakenspitze wurde aus einem Knochen hergestellt und hat einen dreikantigen Querschnitt. Die vordere Spitze ist alt abgebrochen. Die untere Spitze ist abgeflacht und läuft spitz zu. Von den ursprünglich 13 sich wechselständig gegenüberstehenden Widerhaken sind sieben abgebrochen. In der Mitte durchgebrochen sind beide Teile alt gekittet. Die Spitze konnte mithilfe der Radiokarbondatierung auf ein Alter von etwa 10100 v. Chr. datiert werden (Winkler 2019). Sie diente vermutlich mit einem Speer geschäftet als Waffe zur Jagd oder zum Fischfang. Die auch als Harpune bezeichnete Spitze gehört zu einer großen Gruppe von Jagdgeräten aus Knochen- und Geweih, die aus dem Spätpaläolithikum und Mesolithikum in den Haveltonlagerstätten unter Luftabschluss überdauert haben. Von Arbeitern beim Abbau der Tonlagerstätten am Pritzerber See für die Ziegeleiproduktion aufgefunden, wurden sie von Dr. Richard Stimming systematisch gesammelt. Ein Teil dieser umfangreichen Sammlung gelangte durch Ankauf 1928 in das Kreismuseum nach Genthin.

Harpune | Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Antonia Beran

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Sammlung
Geweih- und Knochengeräte der Sammlung Stimming
Inventarnummer
ohne Nummer/Pritzerber See 1898
Maße
L. 18,4 cm; Br. 1,9 cm; H. 0,6 cm; G. 13 g
Material/Technik
Knochen / bearbeitet

Verwandtes Objekt und Literatur
Stimming, Richard, 1928: Die Ancyluszeit in der märkischen Havelgegend. Archiv für Anthropologie N.F. 21, 1928, 109-121, Braunschweig, Abb. 87
Cziesla, Erwin, 2000: Spätpaläolithische Widerhakenspitzen aus Brandenburg. Eine Forschungsgeschichte. Arch. Korrbl. 30, 2000, 173–186, Mainz
Cziesla, Erwin, 2002: Spätpaläolithische Widerhakenspitzen aus dem Heimatmuseum in Friesack, Lkr. Havelland. Veröff. Brandenburg. Landesmus. Ur- u. Frühgesch. 33, 2002, 51–63., Wünsdorf
Voss, Albert/Stimming, Gustav, 1890: Vorgeschichtliche Alterthümer aus der Mark Brandenburg, Berlin
Winkler, Katja, 2019: Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum 11, Kiel/Hamburg, Kat-Nr. 62, Taf. 48 mit C14-Datierung

Bezug (was)
Mesolithikum
Jagd
Fischfang
Knochengerät
Speerspitze
Paläolithikum
Harpunenspitze
Späte Altsteinzeit

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Havel
(wann)
Vor 10000 v. Chr. (?)
Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Pritzerber See
(wann)
1893

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Knochengerät

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 10000 v. Chr. (?)
  • 1893

Ähnliche Objekte (12)