Knochengerät

Zweireihige Widerhakenspitze aus Knochen

Die zweihreihige (alternierend) Widerhakenspitze besitzt auf einer Seite vier und auf der anderen fünf in annähernd gleichen Abständen zueinander angebrachte Widerhaken. Die Basis ist abgebrochen. Die Funktion der Knochenspitzen ist im Bereich der Nahrungsbeschaffung zu suchen. Sie diente als Spitze für Harpunen und Fischspeere, um große Fische wie Hecht, Wels und Stör zu fangen.

Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Collection
Geweih- und Knochengeräte der Sammlung Stimming
Inventory number
St. 91
Measurements
L. 9,5 cm; Br. 0,7 cm; Stärke 0,5 cm; G. 4,82 g
Material/Technique
Knochen / bearbeitet

Related object and literature
Winkler, Katja, 2019: Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum 11, Kiel/Hamburg, Vergleichsstücke mit 14C-Datierung
Cziesla, Erwin, 2000: Spätpaläolithische Widerhakenspitzen aus Brandenburg. Eine Forschungsgeschichte. Arch. Korrbl. 30, 2000, 173–186, Mainz
Cziesla, Erwin, 2002: Spätpaläolithische Widerhakenspitzen aus dem Heimatmuseum in Friesack, Lkr. Havelland. Veröff. Brandenburg. Landesmus. Ur- u. Frühgesch. 33, 2002, 51–63., Wünsdorf
Voss, Albert/Stimming, Gustav, 1890: Vorgeschichtliche Alterthümer aus der Mark Brandenburg, Berlin

Subject (what)
Knochengerät
Speerspitze
Paläolithikum
Werkzeug (Fischfang)
Fischfanggerät
Harpunenspitze

Event
Fund
(who)
(where)
Fohrde
(when)
1905
Event
Gebrauch
(where)
Havel
(when)
12000-10000 v. Chr.

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Last update
15.04.2025, 1:57 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreismuseum Jerichower Land. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Knochengerät

Associated

Time of origin

  • 1905
  • 12000-10000 v. Chr.

Other Objects (12)