Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Computerunterstützte Inhaltsanalyse in der Massenkommunikationsforschung: ein Überblick über deutschsprachige Forschungsarbeiten

In dem Beitrag werden fünf Studien beschrieben, die computergestützte Inhaltsanalysen in der Massenkommunikationsforschung sind. Dabei geht es um die Frage, welches Bild der Realität die Massenmedien in ihren Aussagen entwerfen. Es handelt sich um folgende Untersuchungen: (1) Zur Quantifizierung von Aufmerksamkeitsorientierungen hat Alexander Deichsel die Aufmacherüberschriften von zehn Tageszeitungen im Verlauf eines Jahres herangezogen. (2) In dem Headline-Projekt einer Hamburger Arbeitsgruppe wird ein neues Kategoriensystem zur Beschreibung öffentlicher Aufmerksamkeitsorientierung in Tageszeitungen validiert. (3) Der Forschungsansatz von ZUMA und dem Autor verfolgt neben der Frage, welchen Realitätsvorschlag die Medien dem Rezipienten bieten, das Forschungsziel, was Journalisten als Kommunikatoren veranlaßt, gerade dieses Bild der Wirklichkeit zu übermitteln. (4) Hans-Jürgen Hippler und Albrecht Kutteroff haben die Kategorien Prominenz und persönlicher Einfluß am Mannheimer Korpus maschinenlesbar operationalisiert. (5) 1975 wurden in Hamburg vier Tageszeitungen auf die Komplexität ihrer Texte um den Reiz, sie zu lesen, hin untersucht. Es werden die gemeinsamen Merkmale herausgearbeitet. Dann werden die Studien auf den Einsatz elektronischer Inhaltsanalysen hin untersucht und dieser wird begründet. Abschließend wird kurz skizziert, warum elektronische Inhaltsanalysen in der Publizistik bisher selten angewandt wurden. (RW)

Computerunterstützte Inhaltsanalyse in der Massenkommunikationsforschung: ein Überblick über deutschsprachige Forschungsarbeiten

Urheber*in: Schönbach, Klaus

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Umfang
Seite(n): 768-776
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Erschienen in
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Thema
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Kommunikationswissenschaften
Inhaltsanalyse
Kommunikationsforschung
Massenkommunikation
Forschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schönbach, Klaus
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-135704
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schönbach, Klaus
  • Mackensen, Rainer
  • Sagebiel, Felizitas
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)