Münze

Fürstenberg-Kinzigtal: Herrschaft

Vorderseite: IOS WILH ERN S R I PRINC IN FURSTENBERG LANDGRAV IN BAAR & STUHLINGEN - Umschrift umgeben von Linsenrandstab, im Feld geharnischtes Brustbild des Joseph Wilhelm Ernst nach rechts, im Schulterabschnitt Medailleursignatur.
Rückseite: AVSBEUT THALER VON S IOSEPHS COBOLD / UND SILBER ZECHE 1729 - Umschrift umgeben von Linsenrandstab, im Feld die Darstellung der Bergwerkslandschaft im Kinzigtal, vor dem Kloster Wittichen.
Münzstand: Herrschaft
Erläuterung: Die Speziesreichstaler sind aus dem Ausbeutesilber des Erzganges Segen Gottes der Grube Joseph zu Wittichen im Kinzigtal geprägt worden. Die Auflage betrug 1167 Exemplare. - Auf der Vorderseite ist mit Tusche die Nummer 1654 aufgebracht.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18206335
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 29.04 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Talers 1700-1800 (1965) Nr. 2267; G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 1; K. Müseler, Bergbaugepräge in der Sammlung der Preussag Aktiengesellschaft (1983) Nr. 19/6.

Klassifikation
Taler (Ausbeute) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Architektur
Deutschland
Ereignisse
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Neuzeit
Porträts
Silber
Stempelschneider / Entwerfer
Weltliche Fürsten
Bezug (wer)

Periode/Stil
Barock
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland
Schwaben
Augsburg
(wann)
1729
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Ähnliche Objekte (12)