Theoretische Grundlagen und Perspektiven einer kritischen Psychologie

Abstract: Absicht des vorliegenden Beitrags ist es, den institutionell verfestigten theoretischen Diskurs der Psychologie neu zu beleben. Dies geschieht aus der Perspektive der "Kritischen Psychologie", die gegenwärtig an den Hochschulen nach Meinung des Autors an den Rand gedrängt zu werden droht. Aus folgenden Gründen kann auf den Ansatz der kritischen Psychologie nicht verzichtet werden: (1) Es handelt sich um ein Interpretationsmodell von Mensch und Welt, das in der Tradition materialistischer Philosophie steht, (2) liegt ein Psychologieverständnis zugrunde, welches den Menschen nicht aus seinen Lebensverhältnissen löst und (3) eine programmatische Verbindung von Theorie und politischem Handeln gefordert wird. "Methodisch bedeuten diese theoretischen Grundlagen kritischer Psychologie, daß sie versucht, herrschaftsfreie Wissenschaft zu sein, d.h. aus dem gängigen Subjekt-Objekt- ein Subjekt-Subjekt-Verhältnis zu machen, daß sie von der Einsicht ausgeht, daß ein methodischer Begriff von Ob

Weitere Titel
Theoretical principles and aspects of a critical psychology
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 15 (1991) 1 ; 73-100

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Kritische Psychologie
Grundlage
Psychologie
Subjekt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1991
Urheber
Rexilius, Günter

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-18636
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Rexilius, Günter

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)