AV-Materialien

Funde zur jüdischen Nachkriegsgemeinde in Ulm

Vor zwei Jahren wurden bei Renovierungsarbeiten in Ulm jiddische und herbräische Schriftstücke zufällig entdeckt. Sie stammten von "Displaced Persons (DP)". Das war die bürokratische Bezeichnung für Menschen, denen man unter dem Naziregime alles genommen hatte, ehemalige KZ-Häftlinge und jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa. Über 10.000 DP's lebten in Ulm und Neu-Ulm. Der Sprachgelehrte Christoph Maihöfer hat die Schriftstücke ausgewertet.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013446/117
Umfang
0:04:35; 0'04
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Kultur in Baden-Württemberg

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> November 2001
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001

Indexbegriff Sache
Juden
Nachkriegszeit
Indexbegriff Person
Lechner, Silvester
Maihöfer, Christoph
Indexbegriff Ort
Ulm UL; Juden

Laufzeit
11. November 2001

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 11. November 2001

Ähnliche Objekte (12)