AV-Materialien
Funde zur jüdischen Nachkriegsgemeinde in Ulm
Vor zwei Jahren wurden bei Renovierungsarbeiten in Ulm jiddische und herbräische Schriftstücke zufällig entdeckt. Sie stammten von "Displaced Persons (DP)". Das war die bürokratische Bezeichnung für Menschen, denen man unter dem Naziregime alles genommen hatte, ehemalige KZ-Häftlinge und jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa. Über 10.000 DP's lebten in Ulm und Neu-Ulm. Der Sprachgelehrte Christoph Maihöfer hat die Schriftstücke ausgewertet.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013446/117
- Extent
-
0:04:35; 0'04
- Further information
-
Herkunft: Kultur in Baden-Württemberg
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> November 2001
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff subject
-
Juden
Nachkriegszeit
- Indexentry person
-
Lechner, Silvester
Maihöfer, Christoph
- Indexentry place
-
Ulm UL; Juden
- Date of creation
-
11. November 2001
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 11. November 2001