Archivale

Erbteilungen des Leonhard Schwammberger in Oberartelshofen

Enthält:
1691 Juli 19: Kaufbrief (wie Nr. 1439). Leonhard Schwammberger erwirbt das väterliche Gut in Oberartelshofen.
Ratenzahlungen 1691 bis 1714.
Dabei: Mehrere Produkte mit Ratenzahlungen, welche teilweise die Auszahlung der elterlichen Erbteile der beiden Schwestern des Käufers beinhalten. Genannt sind deren Ehemänner Hans Schmidt von der Claußen und Peter Weber.

1713 August 22: Erlaubnis für Veit Falckner, Veldener Hintersassen und Totengräber, über die beiden Kinder seiner verstorbenen Schwester Anna Margaretha, Frau des Leonhard Schwammberger in Artelshofen, die Mitvormundschaft auszuüben. Ausst.: Georg Heinrich Pömer, Pfleger.
1723 August 23: Erlaubnis für Peter Weber, Schreiner in Oberartelshofen, über die beiden Kinder seiner verstorbenen Schwägerin (wie vor) die Mitvormundschaft auszuüben. Ausst.: Matthäus Stockmar, Verwalter in Artelshofen.

1713 August 24: L. Schwammberger zeigt in Nürnberg den Tod seiner Frau Anna Margaretha an, der am 9. Juni erfolgt war. Die Beerdigung fand am 11. Juni in Vorra statt. Die Eheleute waren etwa 23 Jahre lang verheiratet gewesen. 2 Kinder aus der Ehe: Friedrich, im 22. Lebensjahr, und Margaretha, 18 Jahre alt. Der Sohn ist derzeit Hausknecht in Nürnberg bei einem Wirt zum Rindfuß, die Tochter versieht den väterlichen Haushalt. Berechnung der Erbteile.
1713 August 28: Einigung über die Erbteile der Kinder in deren Beisein sowie in Anwesenheit der Vormünder. Bestätigung durch Christoph Gottlieb Löffelholz am 29. Dezember 1713.

1714 Mai 4: Ehevertrag zwischen Leonhard Schwammberger und seiner 2. Frau Margaretha, Tochter des Georg Wolrab von Großmainfeld. Anwesend sind Georg Schramm von Vorra und Peter Weber wegen der Kinder 1. Ehe. Ausst.: Christoph Gottlieb Löffelholz.
Dabei: Verzeichnis der von der jetzigen Ehefrau eingebrachten Werte.

1722 April 14: Berechnung der Nachlass- und Erbteile wegen des Todes der 2. Frau Schwammbergers. Beerdigung war in Vorra. Keine Kinder erwähnt.

1725 März 8: Ehevertrag zwischen Leonhard Schwammberger und Anna Schaub (= Schaup), Tochter des Georg (d.Ä.) Schaub. Die Hochzeit fand vor einigen Wochen statt, der nun vorgelegte Ehevertrag war am 6. Januar errichtet worden. Anwesend: Georg Schaub und Peter Weber, beide zu Artelshofen, und Friedrich Loß (= Loos), Bürger und Oberländischer Güterauf- und -ablader in Nürnberg. Ausst.: Susanna Maria von Löffelholz, Witwe, und Georg Stephan Pömer, Amtmann im Leihhaus.

Dabei ein Zettel:
1736 Juni 15 verstarb Leonhard Schwammberger und wurde am Sonntag, dem 17. Juni begraben.

Dabei 2 alte Tekturen

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 1443
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Falckner, Veit

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Christof Gottlieb

Indexbegriff Person: Loeffelholz, Susanna Maria

Indexbegriff Person: Loos, Friedrich

Indexbegriff Person: Pömer, Georg Heinrich

Indexbegriff Person: Pömer, Georg Stefan

Indexbegriff Person: Schaup, Georg d.Ä.

Indexbegriff Person: Schmidt, Hans

Indexbegriff Person: Schramm, Georg

Indexbegriff Person: Schwammberger, Anna geb Schaup (3. Frau d Leonhard)

Indexbegriff Person: Schwammberger, Anna Margaretha geb Falckner

Indexbegriff Person: Schwammberger, Friedrich (Sohn d Leonhard)

Indexbegriff Person: Schwammberger, Leonhard

Indexbegriff Person: Schwammberger, Margaretha (Tochter d Leonhard)

Indexbegriff Person: Schwammberger, Margaretha geb Wolrab (2. Frau d Leonhard)

Indexbegriff Person: Stockmar, Matthäus

Indexbegriff Person: Weber, Peter

Indexbegriff Person: Wolrab, Georg

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Güterbeschreibungen

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Gutskauf
Kaufbrief
Erbteile
Ehevertrag
Vormund
Mitvormund
Ratenzahlung
Pfleger, Velden
Totengräber, Velden
Schreiner, Artelshofen
Verwalter Artelshofen
Todesfall
Beerdigung
Hausknecht
Wirt
Haushalt
Einigung
Güterverzeichnis
Nachlass
Güterauf- und Ablader, oberländischer
Leihhausamtmann
Tektur
Indexbegriff Ort
Artelshofen - Oberes Dorf
Goldener Rindfuß (Wirtshaus)
Großmainfeld
Klausen
Königstr. 63
L 835
Velden
Vorra

Laufzeit
1691 - 1725

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1691 - 1725

Ähnliche Objekte (12)