Druckgraphik

Der verlorene Sohn

Bereits um 1496 stach Dürer das Gleichnis vom verlorenen Sohn und zeigt den Protagonisten am Wendepunkt der Geschichte. Anders als im biblischen Text verlegt er die Szene auf einen Bauernhof. Umfangen von heruntergekommenen Gebäuden findet sich eine trostlose Hoffläche mit bäuerlichen Gerätschaften, die von allerlei Getier belebt wird. Im Vordergrund, zwischen den zu hütenden Schweinen am Futtertrog, kniet der verlorene Sohn vor einem Misthaufen. Während seine Hände flehend verschränkt sind und sein Blick reumütig in die Ferne schweift, hat er das linke Bein bereits zum Aufstehen angewinkelt. Dürer zeichnet ihn im Aufbruch, kurz vor der Rückkehr in das Haus seines Vaters. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I C 13 (Signatur)
Measurements
Passepartout: 47,9 x 35,1 cm
Blatt: 24,4 x 19,0 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: AD (Unten mittig)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Related object and literature

Subject (what)
Bauernhof
der verlorene Sohn bereut sein Leben und betet

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1496
Event
Herstellung
(who)
(when)
Circa 1496
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1496
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)